Limit this search to....

Didaktische Begründungen von Trendsportarten in der Schule. Eine hermeneutische Untersuchung
Contributor(s): Jensen, Fenja (Author)
ISBN: 3668531919     ISBN-13: 9783668531918
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $43.61  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 48 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, Note: 1,7, Europa-Universit t Flensburg (ehem. Universit t Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern sich Trendsportarten im Schulunterricht bereits didaktisch begr nden lassen und welche Legitimation sie erfahren. Ist die Integration in den Schulsport im Lehrplan oder anderen sportdidaktischen Vorgaben bereits verankert oder nehmen Trendsportarten noch keinen Stellenwert ein? Anhand verschiedener Kriterien, die sich aus der aktuellen Sportp dagogik und dem Lehrplan der Sekundarstufe I Schleswig-Holsteins ableiten, soll in einer didaktischen Analyse die Legitimation verschiedener Trendsportarten im Schulsport begr ndet werden. Beachsport, Longboarden, Slackline-Laufen oder Stand-Up-Paddling? Die au erschulische Sportwelt lockt mit immer individuelleren und vielf ltigeren Bewegungsaktivit ten. Fast t glich kommt eine neue Art des Sports dazu, die wir in der heutigen Zeit als Trendsportart bezeichnen. Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene sind die Zielgruppe vielseitiger Trends im Sport und Entwicklungstr ger einzelner Trendsportarten, so bilden sie eigene Bewegungskulturen und entwickeln neue Jugendszenen, mit denen sie sich identifizieren und denen sich zugeordnet f hlen. Es stellt sich die Frage, ob Schule in ihrem Sportunterricht diesen Trends nachkommen und den Vorlieben der Sch lerinnen und Sch lern gerecht werden kann oder ob sich der Unterricht noch immer an eher traditionellen Sportarten orientiert. In den letzten Jahren hat sich der Schulsport bereits insofern entwickelt, dass nicht mehr der Leistungsgedanke im Vordergrund steht. Sportunterricht soll mehrperspektivisch sein und kann bzw. soll Kindern erm glichen, ein positives Selbstkonzept aufzubauen. Dieser Gedankenwechsel beinhaltet gleichzeitig eine Ver nderung der Inhalte im Unterricht. Gerade Trendsportarten schaffen im Unterricht Freir ume, in denen sich Sch lerinne