Limit this search to....

Barack Obamas "historische" Rede. Berichterstattung über "A More Perfect Union" in deutschen Tageszeitungen: Eine diskursanalytische Untersuchung
Contributor(s): Koschinski, Anna (Author)
ISBN: 3668581568     ISBN-13: 9783668581562
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universit t Bielefeld (Fakult t f r Linguistik und Literaturwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Reden, die aus der heutigen Perspektive als historisch bedeutsam eingestuft werden, gibt es viele und sie stammen aus den verschiedensten Zeiten und Kontexten. Reihenweise B cher besch ftigen sich - wissenschaftlich wie popul rwissenschaftlich - mit dem Thema oder versammeln geschichtstr chtige Reden schlicht, ohne sie in einen historischen Kontext einzubetten. Dann haben diese Reden nur noch einen gemeinsamen Nenner: Aus der gegenw rtigen Perspektive werden sie als historisch bedeutsam wahrgenommen bzw. sind sie als solche im kollektiven Ged chtnis abgespeichert. Oftmals werden solche Reden auf ihre besondere Rhetorik hin untersucht, in einigen F llen werden sie aber auch 'nur' durch die besonderen geschichtlichen Umst nde zu gro en Reden oder dadurch, dass sie aus den M ndern gro er M nner kamen. Thema dieser Arbeit ist die Berichterstattung ber die Rede 'A More Perfect Union', die der Senator Barack Obama am 18. M rz 2008 im National Constitution Center in Philadelphia, Pennsylvania, hielt. Diese Rede ist gerade deshalb so interessant, weil sich viele unterschiedliche Medien einig in der Bewertung waren, sie also als 'historisch' bezeichneten. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf den Erkl rungsmustern, die Journalisten verwendeten, um die Bedeutsamkeit von 'A More Perfect Union' im ffentlichen Diskurs Deutschlands zu beschreiben. Was genau macht diese Rede historisch und au ergew hnlich bedeutsam? Anhand von Artikeln berregionaler Tageszeitungen wird untersucht, wie in Deutschland ber das Ereignis berichtet wurde, welche Formulierungen genutzt und welche Quellen herangezogen wurden. Daf r werden zun chst in Kapitel 2 der theoretische Hintergrund sowie die gew hlte Methode skizziert. Die Umst nde, in denen die Rede gehalten wurde, werden als eine der zentralen Er