Limit this search to....

Eine Darstellung der arabischen Präpositionen
Contributor(s): Kantar, Rüstü (Author)
ISBN: 366858639X     ISBN-13: 9783668586390
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $58.81  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.2" H x 5.83" W x 8.27" (0.27 lbs) 84 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1, Freie Universit t Berlin (Arabistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit soll dem Leser zum einen ein umfangreiches Wissen ber die prim ren arabischen Pr positionen vermitteln und anhand mancher Beispiele erkennbar machen, wie bestimmte Pr positionen die Bedeutung des Verbs ver ndern k nnen, und zum anderen gibt sie einen kurzen berblick ber die Praxis des arabischen Sprachunterrichts in der osmanischen Zeit. Die arabische Sprache kennt nur drei Wortarten; das Nomen al-ism, das Verb al-fiʿl und die Partikel al-ḥarf. Die Partikeln spielen im arabischen Satzbau eine zentrale Rolle. Wenn wir den Satzbau mit einem Mauerwerk vergleichen, w rden die Partikeln der Funktion des M rtels entsprechen. Einen wichtigen Bestandteil der Partikel stellen die Pr positionen dar. Im Arabischen werden die Pr positionen in prim re und sekund re Pr positionen unterteilt. Thema dieser Arbeit werden die prim ren Pr positionen (Genitivpartikeln) ḥurūf al-ǧarr oder ḥurūf al-ḫafḍ sein, in der Reinfolge, wie sie in den unten erw hnten B chern aufgelistet sind. Weil sie einerseits unterschiedliche Bedeutungen und reichhaltige Anwendungen haben, es andererseits umfangreiche Regeln gibt, in welchen sie erkl rt werden, ist es f r alle Arabisch Lernenden u erst wichtig sie sich anzueignen. Nur durch die Beherrschung dieser Regeln, durch hinreichende Kenntnisse ihrer Bedeutungen und viel bung ist es m glich, arabische Texte richtig zu verstehen bzw. sie zu bersetzen. Sogar einige Streitf lle unter den Gelehrten islamischer Rechtsschulen sind allein aus der unterschiedlichen Auffassung und Deutung von Pr positionen entstanden.