Limit this search to....

Die deutschsreibende Frau um 1100 am Beispiel der Frau Ava
Contributor(s): Schunke, Christiane Martina (Author)
ISBN: 366863744X     ISBN-13: 9783668637443
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
- Social Science | Anthropology - Cultural & Social
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2,00, FernUniversit t Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Frau Ava gilt als die erste namentlich berlieferte Verfasserin von Gedichten in fr hmittelhochdeutscher Sprache. Sie lebte wohl zwischen 1060 und 1127 im heutigen Nieder sterreich, falls sie mit der Ava Inclusa bereinstimmt, deren Tod in den Annalen des Benediktinerklosters von Melk und anderen Kl stern in dessen Umgebung f r das Jahr 1127 verzeichnet wird. Frau Ava werden insgesamt f nf epische Gedichte geistlichen Inhalts zugeschrieben, die in zwei Handschriften, der Vorauer Sammelhandschrift und einer sp teren berlieferten G rlitzer Handschrift, die heute verschollen ist, bermittelt. Weitere Angaben sind bisher nicht bekannt. Dennoch ist die Forschung gr tenteils der Auffassung, dass Frau Ava die f nf Gedichte verfasst hat. Warum h lt der berwiegende Teil der Forschung Frau Ava f r die Autorin der f nf Gedichte? Konnte sie tats chlich die Gedichte verfasst haben? Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Fragestellung zu beantworten. Das geschieht nach der deduktiven Methode, indem zun chst Antworten auf die folgenden Fragen hinsichtlich fr h- und hochmittelalterlicher Schriftlichkeit gegeben werden: Ab welchem Zeitpunkt entwickelte sich in Kontinentaleuropa eine kontinuierliche volkssprachige Schriftlichkeit? Wer konnte zu der Zeit schreiben? Wie wurde damals geschrieben? Wer hatte geschrieben? Auf Basis dieser Antworten wird anschlie end der Frage nachgegangen, weshalb die Forschung berwiegend davon ausgeht, dass Frau Ava die Verfasserin der f nf Gedichte gewesen war und ob sie tats chlich als deren Autorin gelten kann. Im Hinblick auf die in der Hausarbeit verwendete Forschungsliteratur kann insbesondere auf die folgenden Arbeiten verwiesen werden: Zur Darstellung der Entwicklung einer volkssprachigen Schriftlichkeit auf dem europ ischen Kontinent wird beispielsweise die Arbeit von Peter Stein, "Schriftkultur. Eine G