Limit this search to....

Waldmotive im Artusroman "Iwein" von Hartmann von Aue und ihre Funktion auf die Entwicklung des Helden
Contributor(s): Höhl, Dominik (Author)
ISBN: 3668663203     ISBN-13: 9783668663206
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Language Arts & Disciplines
Physical Information: 0.07" H x 5.83" W x 8.27" (0.11 lbs) 28 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - ltere Deutsche Literatur, Medi vistik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universit t Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit den kurzen Worten in den Versen 259 - 263 stellt der Artusritter K logrenant im 'Iwein' den Wald selbst als Abenteuerraum vor. Und in diesen Wald, dem Wald von Brezilj n, wird auch Iwein hineinreiten, um sich auf die Suche nach ventiure zu begeben. Der Wald stellt in dem Artusroman 'Iwein' Hartmanns von Aue ein zentrales Motiv dar. Dabei fungiert er aber nicht nur als Abenteuerraum, sondern vereint durchaus differente Raummotive, die mit dem jeweiligen inneren Zustand des Helden korrelieren. Demzufolge sollen im Folgenden die jeweils unterschiedlichen Waldmotive im 'Iwein' und ihre Funktion auf die Entwicklung des Helden untersucht werden. Dies geschieht zun chst auf theoretischer Basis, indem eine n here Betrachtung auf die Arbeit von Schnyder geworfen werden soll, die sich mit der Waldmetaphorik in der h fischen Literatur des Mittelalters auseinandergesetzt hat. Anschlie end soll Schnyders Theorie auf den Artusroman 'Iwein' angewendet werden. Dabei fokussiert sich die Arbeit zun chst auf den ersten Handlungszyklus, allen voran der Lichtung des Waldmannes und der Brunnenszene. Anschlie end wird die Episode des Wahnsinnes von Iwein und sein Aufenthalt in der Wildnis einer n heren Betrachtung unterzogen, um schlie lich den Fokus auf den zweiten Handlungszyklus zu wenden, der sich als Iweins R ckweg in die h fische Gesellschaft vollziehen wird. Als hilfreich f r die Auseinandersetzung mit dieser Thematik haben sich insbesondere weitere Arbeiten Schnyders sowie von Sosna und Schuler-Lang herausgestellt.