Limit this search to....

Von der Verwissenschaftlichung der Beizjagd. Die Rolle von Buch- und Erfahrungswissen im Falkenbuch Kaiser Friedrichs II.
Contributor(s): Demirkaya, Nejla (Author)
ISBN: 3668740674     ISBN-13: 9783668740679
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.12 lbs) 32 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 1,3, Georg-August-Universit t G ttingen (Seminar f r Mittlere und Neuere Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsliteratur wartet in der Charakterisierung des Falkenbuchs mit Begriffen wie "Solit r" auf, bezeichnet es im Spiegel seiner Entstehungszeit als "einzigartig", "seiner Zeit voraus" und "etwas grundlegend Neues", oder sogar als "eines der kompetentesten Falkenb cher, das je geschrieben wurde". Allgemeinhin wird diese Bewertung auf den dahinterstehenden naturwissenschaftlichen Ehrgeiz und die daraus resultierende akribische Umsetzung zur ckgef hrt, die f r das 13. Jahrhundert noch immer h chst ungew hnlich war. F r Kaiser Friedrich II. stellte die Falkenjagd also offenbar weitaus mehr als ein reines Freizeitvergn gen dar. Vielmehr betrieb er sie wie eine Wissenschaft und erachtete sie gleichsam als eine Kunst, deren vollendete Beherrschung ihm zufolge einen "idealen Menschen" hervorbr chte. In der Tradition zahlreicher arabischer und abendl ndischer Traktate ber die Jagd mit V geln, die in den f nf Jahrhunderten vor des Kaisers Lebzeiten verfasst worden waren und auch am kaiserlichen Hof Anerkennung und Rezeption erfuhren, fasste Friedrich II. sein ber Jahrzehnte angesammeltes Wissen in einem eigenen Werk mit dem Titel 'De arte venandi cum avibus' - 'Von der Kunst, mit V geln zu jagen' zusammen. Diese Arbeit geht anhand dieses Falkenbuchs dem von Kaiser Friedrich II. dargelegten Verh ltnis zwischen dem auf der Grundlage von Beobachtung und Experimenten erworbenen Wissen und dem Gelehrtenwissen nach, wie er es sich durch die Lekt re klassischer Schriften aus der Feder des Aristoteles sowie lterer Fachliteratur aneignete. Die Bedeutung des Buchgegen ber dem Erfahrungswissen f r die Konzeption des Falkenbuchs und damit f r die Beizjagd selbst soll er rtert, dadurch zudem vielleicht auch eine Aussage ber die Stellung von Theorie un