Limit this search to....

Über Körper und Konflikte. Mona Hatoums The Negotiating Table (1983)
Contributor(s): Kowalewski, Laura (Author)
ISBN: 3668753431     ISBN-13: 9783668753433
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $59.76  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: July 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Art
Physical Information: 0.23" H x 5.83" W x 8.27" (0.29 lbs) 94 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universit t L neburg (Philosophie und Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Master-Thesis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, welcher Art der K rper ist, den Mona Hatoum den BetrachterInnen pr sentiert und welche Konflikte referiert werden, die durch einen ersten Blick auf den K rper nicht direkt wahrnehmbar sind. Hierzu wird betrachtet, in welcher Beziehung Hatoums K rper zu seiner Umwelt steht, die sowohl konkret den Ausstellungsraum als auch politische Kontexte und kunsthistorische Referenzen meint. Des Weiteren wird analysiert, inwiefern ihr K rper sich als Subjekt behaupten und identifiziert werden kann. Im ersten Kapitel wird daf r auf eine Geschichte der Performance-Kunst zur ckgegriffen. Im Vergleich zu den Wiener Aktionisten, die sich ebenfalls mit Krieg auseinandersetzen, sowie ein pers nliches und gesellschaftliches Nachkriegstrauma aufarbeiten, wird die Funktion der Darstellung eines Kriegsopfers in Hatoums Performance untersucht. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung der Opferdarstellung f r die Gesellschaft weitergehend analysiert. Welche Funktion bernimmt der Leichnam in der Gesellschaft und in welchem Verh ltnis steht der Opferleib zur Welt? In Anbetracht des blutenden und scheinbar ge ffneten K rpers, der seine Eingeweide entbl t, wird auch das Konzept des Fragments in Bezug auf eine "verlorene" pal stinensische Identit t, Bilder von kannibalistischen Szenen, sowie eine moderne Lebenserfahrung hinterfragt. Der hierin schon als zerrissen und ambivalent angedeutete K rper wird daher im dritten Kapitel der Idee eines kompakten und ganzheitlichen Objekts der Minimal Art gegen bergestellt. Insbesondere Fragen nach Machtverh ltnissen im Ausstellungsraum sowie dem Subjekt- bzw. Objektstatus eines K rpers wird hier im Vergleich von Hatoums Performancek rper zu Robert Morris' Performativer Plastik Column (1960) nachgegangen. Zudem wird untersucht, mit welc