Limit this search to....

Friedrich der Große und die erste polnische Teilung
Contributor(s): Scholaster, Daniel (Author)
ISBN: 3668818290     ISBN-13: 9783668818293
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $37.53  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
Physical Information: 0.08" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 34 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. L nder - Mittelalter, Fr he Neuzeit, Note: 3,0, Albert-Ludwigs-Universit t Freiburg (Lehrstuhl f r Geschichte der Fr hen Neuzeit), Veranstaltung: Proseminar: Friedrich der Gro e (1712-1786) - Geschichte und Mythos, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 24. Januar j hrte sich der 300. Geburtstag Friedrichs des Gro en. Dies bot in Deutschland Anlass f r eine Vielzahl neuer Biografien, Ausstellungen und Kolloquien zur Geschichte dieses preu ischen K nigs, der 46 Jahre regierte und aus dem kleinen Brandenburg-Preu en eine europ ische Gro macht formte. Auch im Ausland ist Friedrich bekannt, in England als Verb ndeter im Siebenj hrigen Krieg und gro er Feldherr, in Frankreich als "roi philosophe" und guter Freund von Voltaire. In Polen kennt man Friedrich vor allem als einen der drei Herrscher, die die Aufl sung Polens im 18. Jahrhundert f rderten und sich polnisches Territorium aneigneten. Friedrich sicherte sich ein Gebiet, das seine brandenburgischen Kernlande von Ostpreu en trennte und in dem zu einem gro en Teil eine deutschsprachige Bev lkerung lebte. F r etwa 150 Jahre geh rte dieses Westpreu en zu Preu en und sp ter zum Deutschen Reich. Als Polen nach dem Ersten Weltkrieg wiedererstand, wurde es erneut abgetrennt und erm glichte Polen einen Zugang zur Ostsee. Es blieb ein Zankobjekt zwischen Deutschland und Polen. Im Zweiten Weltkrieg wurde es von deutschen Truppen besetzt. 1945 schlie lich wurden die Deutschen aus den ehemaligen preu ischen Ostprovinzen vertrieben, und die 700-j hrige Geschichte der Deutschen im Osten fand ein gewaltsames Ende. Offensichtlich hatte die erste polnische Teilung gro e Auswirkungen, die bis ins 20. Jahrhundert reichten. Diese Proseminararbeit untersucht, welche Bedeutung die erste Teilung Polens f r das territoriale Konzept Friedrichs des Gro en hatte und in welcher Weise sie das Prestige und die au enpolitischen Beziehungen des K nigs beeinflusste.