Limit this search to....

Die Integration der Sudetendeutschen in West- und Ostdeutschland. Eine Herausforderung an Gesellschaft und Politik
Contributor(s): Scholaster, Daniel (Author)
ISBN: 3668824193     ISBN-13: 9783668824195
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $38.86  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2018
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - 20th Century
Physical Information: 0.09" H x 5.83" W x 8.27" (0.13 lbs) 36 pages
Themes:
- Chronological Period - 20th Century
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universit t Freiburg, Veranstaltung: Oberstufen-Seminar: Flucht und Vertreibung, Sprache: Deutsch, Abstract: Beinahe w re der f r die Verfassungsentwicklung der Europ ischen Union so immens wichtige Lissabon-Vertrag nicht zustande gekommen, weil der tschechische Staatspr sident V clav Klaus seine Unterschrift nicht unter das Dokument setzen wollte. Was mag den Mann bewegt haben, sich derart unnachgiebig zu zeigen? Er f rchtete, dass bei einer Annahme des Vertrages durch die darin enthaltene Grundrechtecharta Entsch digungsanspr che der vertriebenen Deutschen aus dem Sudetenland an den tschechischen Staat gestellt werden k nnten. Was ist nach dem Zweiten Weltkrieg geschehen, dass heute noch, nach 65 Jahren, dar ber gestritten wird? Es scheint lohnend, dieser Frage nachzugehen, und darum widme ich mich in dieser Seminararbeit den Sudetendeutschen und ihrer wechselvollen Geschichte mit dem Schwerpunkt auf den Auswirkungen ihrer Integration in die deutsche Nachkriegsgesellschaft nach 1945. Dabei trieb mich auch das pers nliche Interesse an den Menschen und ihren Erlebnissen an, da mein eigener Gro vater als F nfj hriger aus M hren vertrieben wurde. Au erdem hat meine Kirchengemeinde, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Steinen, einen besonderen Bezug zum Sudetenland, da viele Mitglieder von dort stammen und die Kirche von ihnen gegr ndet wurde. Es gilt zu pr fen: 1. Was ist w hrend und direkt nach der Vertreibung aus dem Sudetenland geschehen? 2. Wie haben die Menschen ihren Exodus erlebt? 3. Welche Auswirkungen hatte und hat ihre Vertreibung bis heute auf das Verh ltnis zwischen Tschechen und Deutschen? 4. Ist die Integration der Sudetendeutschen in die neue Heimat gelungen? Antworten auf diese Fragen zu finden ist das Ziel dieser Seminararbeit.