Limit this search to....

Die Ambivalenz des Sports in Bezug auf die Gesundheitserziehung im Schulsport
Contributor(s): Siehms, Jennifer (Author)
ISBN: 3668887837     ISBN-13: 9783668887831
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $36.01  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Sports & Recreation | Reference
- Sports & Recreation | Training
Physical Information: 0.05" H x 5.5" W x 8.5" (0.09 lbs) 24 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sportp dagogik, Didaktik, Note: 1,3, Universit t Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besch ftigt sich mit der Frage, wie die Ambivalenz des Sports hinsichtlich der Gesundheitserziehung im Sportunterricht der Grundschule einzusch tzen und wie damit umzugehen ist. Um dieser Frage nachzugehen, erfolgen zun chst einige wichtige Begriffsbestimmungen, auf deren Grundlage die Thematik basiert. Anschlie end wird auf die Bedeutung von k rperlicher Aktivit t f r Grundschulkinder eingegangen und warum diese im Rahmen der Gesundheitserziehung in der Schule gef rdert werden muss und welche besondere Rolle der Sportunterricht spielt. Es folgt die Gegen berstellung der Chancen und m glichen Probleme, die durch den Sport entstehen k nnen - die Ambivalenz des Sports. Trotz der in den Schulen stattfindenden Gesundheitserziehung verschlechtert sich der Gesundheitszustand unserer Gesellschaft zunehmend. Insbesondere das bergewicht bei Kindern und Jugendlichen stellt ein Problem unserer Zeit dar, welches nicht nur in wissenschaftlichen Kreisen, sondern auch in den Medien zunehmend thematisiert wird. Gerade im Kindesalter sind pr ventive Ma nahmen besonders wichtig, da m glichen zuk nftigen Gesundheitssch den so entgegengewirkt werden kann und die entscheidenden Grundlagen f r das sp tere Gesundheitsverhalten im Erwachsenenalter gelegt werden. Sch lerinnen und Sch ler m ssen dazu angeregt und motiviert werden, ber Gesundheit nachzudenken, zu reflektieren und R ckschl sse f r ihr eigenes Verhalten daraus zu ziehen. Die positiven Auswirkungen von k rperlicher Aktivit t und Sport auf die Gesundheit und das Wohlbefinden sind mittlerweile allgemein bekannt und auch wissenschaftlich evidenzbasiert abgesichert. Durch das Schulfach Sport sollen sich die Kinder die Sport- und Bewegungskultur erschlie en und ihre Entwicklung soll gef rdert werden. Gleichzeitig entsteht im Sport eine(p dagogische) Ambivalenz. "Damit ist ge