Limit this search to....

Über das Selbstkonzept und seine Stärkung: Möglichkeiten der Psychomotorik bei einem autistischen Jungen
Contributor(s): Wolff, Julian (Author)
ISBN: 3668915458     ISBN-13: 9783668915459
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $66.03  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: May 2019
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Special Education - General
- Psychology | Psychopathology - Autism Spectrum Disorders
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.33 lbs) 108 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich P dagogik - Heilp dagogik, Sonderp dagogik, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universit t Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, wie man das Selbstkonzept mit Psychomotorik st rken und f rdern kann. Konkret geht es dabei um einen autistischen Jungen. In der aktuellen Forschung der Psychomotorik liegt bisher keine bekannte Studie vor, die sich mit der Wirkung psychomotorischer Einzelf rderung eines Kindes mit Autismus hinsichtlich des Selbstkonzeptes auseinandergesetzt hat. Die vorliegende Arbeit befasst sich, im praktischen Teil, mit der St rkung des Selbstkonzeptes eines Jungen mit Autismus durch Psychomotorik. Dieser praktische Teil verfolgt nicht das Ziel, eine spezielle Methode aufzuzeigen, wie das allgemeine Selbstkonzept gef rdert werden k nnte. Vielmehr wird anhand einer Einzelfallbetrachtung untersucht werden, ob die Selbstwirksamkeitserwartung von einem Kind mit Autismus, mit seinen individuellen Voraussetzungen, durch psychomotorische Einzelf rderung erh ht werden kann. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, inwieweit die in den psychomotorischen Einheiten erlebten Selbsterfahrungen auf sein Selbstkonzept (beziehungsweise auf Teilaspekte davon) einwirken und ob ein erh htes Selbstkonzept best tigt werden kann. Diese Masterarbeit ist demnach in zwei Teile gegliedert: Zum einen besteht sie aus einem theoretischen Teil, welcher sich mit den beiden Schwerpunktthemen "Selbstkonzept" und "Psychomotorik" auseinandersetzt. Zum anderen besteht die Arbeit aus einem praktischen, empirischen Teil. Jeder Mensch besitzt in irgendeiner Form eine Einstellung zu sich selbst, bewertet sich, sofern er dazu kognitiv in der Lage ist, mit all seinen St rken und Schw chen und setzt sich (bewusst oder unbewusst) mit dem eigenen Individuum auseinander. Es gibt Menschen, die mutig, berzeugt, mit Ausdauer und voller Optimismus an neue unbekannte Herausforderungen mit einer hohen Erfolgserwartung herangeh