Limit this search to....

Der Festungskurier: Die Grenze an der Elbe
Contributor(s): Münch, Ernst (Editor), Krüger, Kersten (Editor)
ISBN: 3744881954     ISBN-13: 9783744881951
Publisher: Books on Demand
OUR PRICE:   $14.16  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: October 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Architecture | Buildings - Residential
- Crafts & Hobbies
- History | Europe - General
Physical Information: 0.26" H x 5.83" W x 8.27" (0.35 lbs) 124 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Im Sp therbst finden seit dem Jahr 2000 regelm ig Tage der Landesgeschichte in der Festung D mitz statt, bei denen Historikerinnen und Historiker der Universit t Rostock und der Regionen des Landes Mecklenburg-Vorpommern ber relevante Themen der Landesgeschichte referieren und diskutieren. Der fruchtbare Erfahrungsaustausch wird durch das Ambiente der Festung sehr gef rdert. Die Tagungsbeitr ge erscheinen seit 2001 j hrlich im "Festungskurier". 16 B nde liegen bereits vor; sie sind im Museumsshop der Festung D mitz erh ltlich, dort finden sich auch Inhaltsangaben (http: //www.festung-doemitz.de/). Der Band 17 bringt f nf Beitr ge zur Grenze an der Elbe. Zwischen der Bundesrepublik und der DDR war der Grenzverlauf umstritten: in der Mitte des Flusses - so die DDR - oder am stlichen Ufer - so die Bundesrepublik. Der erste Beitrag weist nach, dass die Alliierten die Grenzlinie in der Mitte der Elbe festlegten, der Anspruch der Bundesrepublik mithin nicht zu Recht bestand. Bei Vermessungsarbeiten von westlicher Seite aus kam es 1966 fast zum milit rischen Konflikt zwischen der britischen Rheinarmee und dem Bundesgrenzschutz einerseits und der Nationalen Volksarmee. Der dieser Aff re gewidmete Beitrag bringt bisher unver ffentlichtes Bildmaterial der NVA. Den Alltag von Grenztruppen der DDR schildert der dritte Beitrag, jedoch nicht an der Elbegrenze, sondern weiter n rdlich bei L beck. ber die Verhandlungen nach 1990 zum Grenzverlauf berichtet der vierte Beitrag, dass bis heute kein endg ltiges Ergebnis gefunden wurde. Einen geradezu vers hnlichen Ausblick gibt der abschlie ende Beitrag zum Wandel der Elbe von einer Demarkationslinie feindlicher Bl cke zum friedlichen UNESCO-Biosph renreservat.