Limit this search to....

Zeitstrukturkrisen: Biographische Interviews Mit Arbeitslosen 1991 Edition
Contributor(s): Heinemeier, Siegfried (Author)
ISBN: 3810009121     ISBN-13: 9783810009128
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 1991
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
LCCN: 92156293
Series: Biographie & Gesellschaft
Physical Information: 0.66" H x 5.5" W x 8.5" (0.81 lbs) 313 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Arbeitslose verlieren mit ihrem Arbeitsplatz die Zeitstrukturen der Er- werbsarbeit. Wie m nnliche Dauerarbeitslose - vorwiegend Facharbeiter und Angestellte sowie einige F hrungskr fte, "alternative Unternehmer" und Ungelernte - mit dieser Zeitstrukturkrise umgehen, ist Gegenstand dieser Studie. Lebenszeit und Zeiterleben der Betroffenen ver ndern sich. Sie sind aus zeitlichen Zw ngen und Sicherheiten des gesellschaftlichen "Leitsystems" entlohnter Arbeit "herausgefallen" und mit Chancen und Belastungen der Arbeitslosigkeit konfrontiert: Eine Situation, in der auf ihre verkautbare Arbeitskraft verzichtet wird und in der sie auf ihre gesell- schaftliche N tzlichkeit nur mehr retrospektiv oder antizipatorisch Bezug nehmen k nnen. Bis zu ihrer Reintegration oder Ausgrenzung sind sie auf Zwischenl sungen verwiesen. Die Mechanismen und Verfahren sozialer Sicherheit, qualifikationstechnischer "Wiederautbereitung" der Arbeits- kraft sowie die Strategien der individuellen berlebenspraxis vermischen sich dabei in einem heterogenen Proze angestrebter und erlittener Reor- ganisation von Alltagszeit und Lebenszeit. Wir untersuchen die Bew ltigung der Zeitstrukturkrise von Arbeitslo- sen im biographischen Kontext mit Hilfe narrativer Interviews. Das Kon- zept der Zeitstrukturkrise bezeichnet zun chst den mit dem Arbeitsplatz- verlust gekoppelten Vorgang der Trennung von objektivierten zeitlichen Bezugsstrukturen der Erwerbsarbeit. Damit geht eine Transformation des Verh ltnisses von individueller und sozialer Zeit einher; denn der Verlust der Erwerbsarbeit als gesellschaftlich hochbewertetes Vermittlungsglied zwischen Individuum und Gesellschaft beinhaltet einen einschneidenden Wechsel der normierten und normativierten Zeitbez ge. So sind f r Ar- beitslose die Zw nge des betrieblichen Zeitdrucks - Stetigkeit der Ar- beitsleistung, P nktlichkeit, Einpassung in einen pr zise vordefinierten Arbeitszeitrahmen - irrelevant geworden.