Limit this search to....

Einwanderungsrecht -- National Und International: Staatliches Recht, Europa- Und Völkerrecht 2001 Edition
Contributor(s): Giegerich, Thomas (Editor), Wolfrum, Rüdiger (Editor)
ISBN: 381003181X     ISBN-13: 9783810031815
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $71.24  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2001
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
LCCN: 2002422185
Physical Information: 1.04" H x 6.69" W x 9.61" (1.79 lbs) 514 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Zuwanderung und Integration - Eckpfeiler f r Deutschland im 21. Jahrhundert Die Diskussion um die Zuwanderung nach Deutschland ist in Bewegung geraten - und sie wird zum Gl ck zunehmend sachbezogener gef hrt. So besch ftigen sich seit dem vergan- genen Jahr vor allem Parteien, Gewerkschaften, Wirtschaft und Kirchen intern und gegen- ber der ffentlichkeit engagiert mit den Fragen, ob und wie viel Zuwanderung wir brau- chen, was wir von denen erwarten, die zu uns kommen wollen, und welche Anforderungen wir bei verst rkter Zuwanderung wiederum an uns selbst richten m ssen. Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten viele Menschen aus anderen L ndern angezo- gen; andererseits haben Millionen in dieser Zeit unser Land auch verlassen. Experten gehen f r die Zeit seit 1961 bis heute von einer Zuwanderung von ber 30 Millionen Nichtdeutschen und einer Abwanderung von 24 Millionen aus. Nachdem die gesellschaftliche Realit t jahrzehnte- lang mit der Formel dementiert wurde, Deutschland sei kein Einwanderungsland, stellen wir uns nun den Fakten. Und erstmals erscheint in dieser schwierigen, oft eher emotional als ratio- nal behandelten Frage ein politischer und gesellschaftlicher Konsens m glich zu sein. An die Stelle der Verweigerung ist ein politischer Wettlauf um die besten L sungen getreten: Alle Bundestagsfraktionen bef rworten jedenfalls "im Prinzip" die Verabschiedung eines Zuwande- rungsgesetzes, Ziel und Inhalt sind naturgem (noch) umstritten. Eine an eigenen wirtschaftli- chen Interessen orientierte Zuwanderungssteuerung ist f r unser Land aber eine neue Heraus- forderung. Auch deshalb begegnen viele dem Thema Zuwanderung noch mit Unsicherheit.