Limit this search to....

Stadttext Und Selbstbild: Berliner Autoren Der Postmigration Nach 1989
Contributor(s): Peters, Laura (Author)
ISBN: 3825360040     ISBN-13: 9783825360047
Publisher: Universitatsverlag Winter
OUR PRICE:   $36.63  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: July 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
Dewey: 830.994
LCCN: 2012468982
Series: Probleme Der Dichtung
Physical Information: 0.9" H x 6.4" W x 9.4" (1.25 lbs) 288 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
English summary: Since the fall of the wall, Berlin has been caught up in a multi-varied process of identity negotiation. While the role and impact of recent German literature focusing on the city has already been documented extensively, the new perspectives provided by authors with a migration background has thus far been neglected. This volume analyses texts by Herta Muller, Terezia Mora, Yoko Tawada, Emine Sevgi Ozdamar, Wladimir Kaminer, and Perikles Monioudis, among others. German text. German description: Seit dem Mauerfall ist die Stadt Berlin in einen vielschichtigen Prozess der Identitatsverhandlung involviert. Der Beitrag der jungeren deutschen Berlinliteratur zur Neuformulierung des Stadttextes ist bereits umfanglich erforscht worden. Bislang wenig beachtet sind jedoch die Werke von Autor(inn)en mit Migrationshintergrund, die nicht nur neue Perspektiven auf den Berliner Stadtdiskurs nach 1989, sondern auch interessante Einblicke in die Veranderung der Stadtliteratur unter Einfluss von Migration und Globalisierung bieten. Ihnen widmet sich die vorliegende Arbeit umfassend, wobei der Fokus der Untersuchung auf der literarischen Darstellung des urbanen Raums in ihrer Wechselwirkung zur Inszenierung individueller und kollektiver Identitatsentwurfe liegt. Aus transdisziplinarer Perspektive werden hierbei verschiedene Ansatze zur Analyse des literarischen Raums erprobt. Der theoretische Bezugsrahmen schopft aus dem 'spatial turn', den 'postcolonial studies' sowie Paul Ricoeurs Erzahltheorie. Zu den untersuchten Autoren zahlen u.a. Herta Muller, Terezia Mora, Yoko Tawada, Emine Sevgi Ozdamar, Wladimir Kaminer und Perikles Monioudis.