Limit this search to....

Auswahl mit Variantenvergleich, Planung und produktionswirksame Einführung eines Verfahrens zur Verschlüsselung von externen Mails in der Berliner Vol
Contributor(s): Müller, Matthias (Author)
ISBN: 3836600617     ISBN-13: 9783836600613
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $71.73  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2006
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Computers | Networking - General
Physical Information: 0.18" H x 5.83" W x 8.27" (0.24 lbs) 76 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Einleitung: S mtlicher E-Mail-Verkehr, welcher nicht explizit verschl sselt wird, kann mit etwas technischem Aufwand mitgelesen werden. Dies betrifft insbesondere den gesch ftlichen E-Mailverkehr zwischen Unternehmen als auch private Kunden und Unternehmen. Es ist anzunehmen, dass Industriespionage auf Basis der Informationstechnologie weiterhin an Bedeutung gewinnen wird und somit f r jedes Unternehmen das Risiko von materiellen (Auftragsverluste, Patentverluste, ...) als auch immateriellen (Imagesch den, Erpressung, ...) Sch den in sich tr gt. Im Jahr 1993 traf die Firma Siemens der bisher spektakul rste Fall von Spionage durch Abh ren von Nachrichten. Das Abfangen eines Angebotes per Fax durch den franz sischen Geheimdienst bewirkte, dass dem Weltkonzern ein Milliardenauftrag der Regierung S dkoreas f r den Bau von Hochgeschwindigkeitsz gen entging. Ein Anbieter aus Frankreich war durch den Erhalt dieser Information in der Lage das Angebot von Siemens zu unterbieten. Kurioserweise investieren viele Unternehmen viel Geld in den Schutz Ihrer IT-Infrastruktur gegen Angriffe von innen und au en (Kompetenzsysteme, Firewallsysteme, Verschl sselung von mobilen Datenverbindungen, etc.). Der E-Mailverkehr wird in vielen F llen dagegen auch heute noch auf Basis von unsicheren (im Sinne von unverschl sselten) Kommunikationsprotokollen abgewickelt und wenn berhaupt lediglich durch organisatorische Regeln gesch tzt. Aus diesen Gr nden besch ftigen sich viele Unternehmen mit dem Thema E-Mail-Verschl sselung. Hierbei stellt sich die Frage, in welcher Form und in welchem Umfang die E-Mail-Verschl sselung mit welchem Aufwand betrieben werden kann. Problemstellung: Die Berliner Volksbank eG unterband mit Hilfe von organisatorischen Regelungen den Versand von Gesch ftsbezogenen Informationen per E-Mail an Kunden und Gesch ftspartner. In Ausnahmef llen wurden lokal verschl sselte Daten per E-Mail und das zugeh rige Passwort ber einen weiteren Kommunikationskanal (Te