Limit this search to....

Wirtschaftlichkeitsvergleich energiesparender Konzepte im Wohnungsbau
Contributor(s): Betz, Johann (Author)
ISBN: 3838674502     ISBN-13: 9783838674506
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $87.88  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2003
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering
Physical Information: 0.25" H x 5.83" W x 8.27" (0.32 lbs) 104 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: „Der Erde geht es zu Beginn des neuen Jahrhunderts so schlecht wie noch nie..." besagt die alarmierende Bilanz des amerikanischen Worldwatch Instituts vom Januar 2000. Im Moment leben etwa 6 Milliarden Menschen auf der Erde und davon lebt nur 1 Milliarde in Wohlstand. Dieses Sechstel beansprucht aber nahezu den gesamten Energie- und Rohstoffverbrauch f r sich alleine. Etwa 37% des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland, also incl. Verkehr und Industrie, wird ausschlie lich f r die Erw rmung unserer H user und des Brauchwassers aufgewendet1. Vom gesamten Energieverbrauch eines privaten Haushalts ben tigt man 76,5% f r die Raumw rme. Um ein herk mmliches Einfamilienhaus zu beheizen, verbraucht man im Schnitt j hrlich etwa 2000 bis 2500 Liter Heiz l3. Mit dem Ziel einer Ressourcenschonung will die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 16.11.2001) den Heizenergiebedarf f r Neubauten um etwa 30% im Vergleich zu den bisherigen Regelungen reduzieren und CO2 - Emissionen aus der Geb udenutzung senken. kologische Gr nde, die f r die Realisierung energiesparender Konzepte im Wohnungsbau sprechen, gibt es offensichtlich gen gend. Aber wie verhalten sich energiesparende Konzepte im Kosten- oder Wirtschaftlichkeitsvergleich? Bedeutet „Energie sparen" automatisch einen Mehraufwand an Geld aufgrund h herer Investitionskosten und Baunutzungskosten? Die vorliegende Arbeit vergleicht drei zum Teil v llig unterschiedliche, mehr oder weniger energiesparende, Konzepte des Wohnungsbaus bez glich ihrer Wirtschaftlichkeit ber den gesamten Lebenszyklus dieser Geb ude. Alle Konzepte erf llen die Anforderungen der neuen EnEV 2002 (Fassung vom 16.11.2001) und werden auf verschiedensten Ebenen miteinander verglichen, wie z.B.: reine Baukosten, Heizenergiebedarf, Kosten aus der Geb udenutzung, Prim renergiebedarf, F rderung durch den Staat, etc. Diese Betrachtung ber den gesamten Lebenszyklus des Hauses soll dem Bauherrn und dem Planer Aufschluss ber die re