Limit this search to....

Untersuchungen zur Sorption von TNT-Metaboliten an Ringpolymeren
Contributor(s): Hilscher, Francis (Author)
ISBN: 3838678923     ISBN-13: 9783838678924
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $92.06  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: April 2004
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Science | Chemistry - Inorganic
Physical Information: 0.27" H x 5.83" W x 8.27" (0.34 lbs) 112 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Mit der zunehmenden Sensibilisierung der Bev lkerung und der Politik f r Umweltprobleme gewinnt die Entsorgung und Vernichtung von Milit rchemikalien immer mehr an Bedeutung. Seit Mitte der achtziger Jahre entstand ein immer gr eres Spektrum von Aufgaben, angefangen bei der abr stungs- oder altersbedingten Vernichtung von Kampfmitteln und der Reinigung von Produktionsabf llen bis zur Sanierung von R stungsaltlasten aus vergangenen Kriegen. In der Bundesrepublik Deutschland liegt die Hauptproblematik bei den R stungsaltlasten aus den beiden Weltkriegen, deren h ufigster und persistentester Kontaminant das 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) ist. Seine Giftigkeit ist betr chtlich, aber nicht so gravierend wie die Giftigkeit der Kampfgase. Allein w hrend des Zweiten Weltkrieges wurden in Deutschland ca. 0,8 Millionen Tonnen an TNT produziert. Da die Produktion vorwiegend unter Kriegsbedingungen stattfand, wurden Sicherheitsma nahmen weitgehend vernachl ssigt. Dies hatte eine erhebliche Kontamination der Produktionsanlagen und deren Umgebung mit TNT und den Nebenprodukten seiner Herstellung zur Folge. Im Deutschen Reich gab es neun gro e Sprengstoffwerke mit einer TNT-Monatsproduktion von mehr als 1000 Tonnen. Daneben gab es noch 60 weitere Werke, die TNT erzeugt oder verf llt haben. Ehemals milit risch genutzte Liegenschaften und Produktionsst tten k nnen u. U. eine ernstzunehmende Bedrohung f r unsere Umwelt und unser Grundwasser darstellen. Diese Altlasten werden u. a. dann zu einer konkreten Gef hrdung der menschlichen Gesundheit, wenn sie in Frischgew sser eindringen und dieses f r die Gewinnung von Trinkwasser verwendet wird. Bei der Produktion von TNT wurden zur K hlung des Reaktionsprozesses und zur Reinigung des Endproduktes ca. 260-300 Kubikmeter Wasser pro Tonne TNT ben tigt. Davon fiel etwa 40 Kubikmeter als stark belastetes Abwasser aus der Reinigung der Zwischenprodukte und der Sulfitw sche an. Wegen des hohen Wasserbedarfs lage