Limit this search to....

Zigarette und Wasserpfeife bei Jugendlichen: Wie unterscheiden sich Schüler deutscher, türkischer und arabischer Herkunft?
Contributor(s): Brünger, Martin (Author)
ISBN: 3954250462     ISBN-13: 9783954250462
Publisher: Disserta Verlag
OUR PRICE:   $66.41  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: August 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Physical Information: 0.3" H x 5.83" W x 8.27" (0.39 lbs) 142 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Rauchen stellt mit j hrlich 110.000 bis 140.000 vorzeitig an direkten Folgen des Tabakkonsums sterbenden Menschen das gr te vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland dar. Aufgrund der gesundheitlichen Sch digung durch Tabakkonsum und des Suchtcharakters des Rauchens m ssen Pr ventionsma nahmen m glichst fr hzeitig im Jugendalter ansetzen. F r zielgruppenspezifische Pr ventionsprogramme sind genaue Kenntnisse des Rauchverhaltens in Abh ngigkeit von m glichen Determinanten erforderlich. Obwohl jeder vierte Jugendliche zwischen 15 und 19 Jahren einen Migrationshintergrund hat, sind Studien zum Tabakkonsum einzelner Herkunftsgruppen rar. Bislang wenig untersucht und zugleich immer beliebter ist auch der Konsum von Wasserpfeifen in Deutschland. Aufgrund der urspr nglichen Verbreitung der Shisha im s dlichen und stlichen Mittelmeerraum ist eine migrationssensible Analyse sinnvoll. Diese Studie hat das Ziel, das Rauchverhalten von Jugendlichen herkunftsgruppenspezifisch zu beschreiben. Hierf r wurden mit Hilfe einer Befragung von 501 Zehntkl sslern in Berlin-Mitte Jugendliche deutscher, t rkischer und arabischer Herkunft verglichen. Der Shishakonsum wurde ber die Lebenszeitpr valenz und Zigarettenrauchen sowie Pr valenz und Frequenz des aktuellen Konsums erfasst. Daneben wurden Gr nde zum Rauchen und Nichtrauchen sowie Einstellungen der Eltern zum Rauchen ihrer Kinder erhoben. Neben ausf hrlichen deskriptiven Analysen wurde das Rauchverhalten auch inferenzstatistisch gepr ft. Das Rauchverhalten der Sch ler unterschied sich in Abh ngigkeit vom Migrationsstatus. Fast jeder zweite deutsche Jugendliche, aber nur jeder dritte t rkischer und jeder vierte arabischer Herkunft rauchte zum Untersuchungszeitpunkt Zigaretten. Diese herkunftsspezifischen Unterschiede waren f r M dchen st rker ausgepr gt als f r Jungen. Weiterhin zeigten sich f r t rkisch- und arabischst mmige Jugendliche, im Vergleich zu deutschen Jugendlichen, ein h heres Einstiegsalter, strengere Einstellunge