Limit this search to....

Forderung Von Kindern Und Jugendlichen Durch Musiktherapeutische Vorgehensweisen
Contributor(s): Schmidt, Hans Ulrich (Editor), Timmermann, Tonius (Editor)
ISBN: 3954902273     ISBN-13: 9783954902279
Publisher: Dr Ludwig Reichert
OUR PRICE:   $36.10  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2017
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Music
- Psychology | Psychotherapy - Child & Adolescent
Series: Zeitpunkt Musik
Physical Information: 0.5" H x 6.7" W x 9.4" (0.80 lbs) 176 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Musiktherapeutische Vorgehensweisen haben sich in verschiedenen klinischen Kontexten entwickelt und bewahrt. Sie mussen aber in ihrer Wirkungsweise nicht auf diese spezifischen Kontexte beschrankt bleiben. Gerade fur niederschwellige, praventive, rehabilitative und fordernde Angebote bewahren sie sich, wie die hier zusammengestellten Projektbeschreibungen im Rahmen sowohl von Masterarbeiten als auch von Dissertationen des Masterstudiengangs und der Forschungsstelle Musik und Gesundheit an der Universitat Augsburg zeigen. Eine moglichst effektive Forderung von jungen Menschen kann so manchem von ihnen eine langjahrige "Karriere" als Problemkind/-jugendlicher ersparen, inklusive der unguten Gefuhle, die dadurch sowohl bei ihnen als auch in ihrer Umgebung entstehen konnen - ganz zu schweigen vom Aufwand im Falle intensiver/kostenintensiver Therapie und Betreuung in entsprechenden Institutionen. Neben Resilienzforderung im Kindergarten, Forderung emotionaler Intelligenz und Achtsamkeit sowie Gewaltpravention in Schulen steht in mehreren Beitragen das gesellschaftspolitisch hochst relevante Thema der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund und von den teilweise traumatisierten jugendlichen Fluchtlingen aus Kriegsgebieten im Fokus. Der Vorteil der Musiktherapie ist hier unter anderem, dass die Sprachbarrieren zwischen verschiedenen Herkunftskulturen und den Therapeuten durch vorwiegend nonverbale Vorgehensweisen weniger ins Gewicht fallen. Neue, von der Musiktherapie inspirierte, Wege der Musikpadagogik werden reflektiert.