Limit this search to....

Wirtschaftliches Potential von biobasierten Werkstoffen in Österreich
Contributor(s): Jakubiec, Christopher (Author)
ISBN: 3956369866     ISBN-13: 9783956369865
Publisher: Diplom.de
OUR PRICE:   $55.96  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Technology & Engineering
Physical Information: 0.12" H x 5.83" W x 8.27" (0.16 lbs) 48 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Seit der industriellen Produktion haben sich Kunststoffe als Werkstoffe mit gro em Einsatzbereich etabliert. Die umfangreichen technischen Eigenschaften, die exzellente Automatisierbarkeit in der Herstellung sowie die variablen Einsatzm glichkeiten der einzelnen Kunststoffarten sind der Grund f r die stetig wachsende Nachfrage und somit f r ein wachsendes Produktionsvolumen. Im Zeitraum von 5 Jahren (2009-2014) ist die weltweite Produktion von Kunststoffen um etwa 24% angestiegen wobei festzuhalten bleibt, dass einzig und allein in Europa der Bedarf an petrochemischen Kunststoffen r ckl ufig ist. Aus heutiger Sicht werden Kunststoffe vorwiegend auf Erd lbasis hergestellt. In Europa flie en derzeit 4-6% des gewonnen Erd ls in die Kunststoffindustrie. Aufgrund des Schwindens von fossilen Ressourcen sowie der schlechten Abbaubarkeit von petrochemischen Kunststoffen wird nach Alternativen in der Kunststoffproduktion geforscht. Derzeit finden sich Biopolymere als beste Alternative in der Industrie wieder. Der gro e Vorteil dieser Kunststoffe ist nicht nur der Fakt, dass diese auf Pflanzenbasis hergestellt werden und biologisch abbaubar sind, sondern auch der geringere Umr stungsaufwand in der maschinellen Produktion. Die Bedeutung von Biopolymeren nimmt aufgrund ihrer beinahe identen technischen Eigenschaften vermehrt branchen bergreifend zu. Abseits der positiven Eigenschaften werden Biopolymere vor allem aufgrund ihrer Nachhaltigkeit immer wieder stark ffentlich beworben. Es stellt sich die Frage, wie die Zukunft von Biopolymeren im gro en Markt (311 Mio. Tonnen Produktionsvolumen von Kunststoffen 2014) aussieht, wie Konsumenten die wirtschaftliche Position sehen und aus welcher Motivation ein Umstieg erfolgen k nnte.