Limit this search to....

Übertragung und Gegenübertragung bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
Contributor(s): Hark, Vanessa (Author)
ISBN: 3668567611     ISBN-13: 9783668567610
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $34.68  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: November 2017
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Education | Special Education - General
Physical Information: 0.06" H x 5.83" W x 8.27" (0.10 lbs) 26 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich P dagogik - Heilp dagogik, Sonderp dagogik, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Das studienbegleitende Praktikum unter dem Aspekt der "Dialogischen Ann herung" habe ich an der "Schule f r Kranke" in Ludwigsburg absolviert. Bei dieser Schule handelt es sich um eine selbstst ndige ffentlich-rechtliche Schule mit dem F rderschwerpunkt "Sch ler in l ngerer Krankenhausbehandlung". Unterrichtet werden alle schulpflichtigen Kinder, die sich berwiegend in psychosomatisch oder psychiatrisch station rer Behandlung befinden. W hrend ihrer Behandlung, die in der Regel 12 Wochen betr gt, werden die Kinder und Jugendlichen von einem multidisziplin ren Team aus rztInnen, TherapeutInnen, Sonderp dagogInnen, Heilp dagogInnen, u.v.m. betreut. W hrend meinem Praktikum war ich jeden Montag in einer Klasse mit 6 Kindern. In dieser Klasse wurden Kinder der 1. bis zur 4. Klassenstufe von einer Sonderp dagogin gemeinsam unterrichtet. Die Kinder wirkten auf mich immer sehr unruhig und berlastet, wenn sie nach den Wochenenden zur ck in die Klasse kamen. Als ich die Sonderp dagogin darauf ansprach, sagte sie mir, dass die Kinder sich vor allem montagsmorgens auff llig verhalten w rden. Sie w rden nach dem Wochenende immer wie "geladen" wirken. Ihr gegen ber w rden sie sich besonders provokant und manipulativ verhalten. In meinen nachfolgenden Beobachtungen sind mir in sehr konfliktbeladenen Situationen vermehrt Aussagen der Kinder aufgefallen, wie zum Beispiel "Sie sind wie meine Mutter " oder "Sie sind nicht besser als meine Klassenlehrerin ". W hrend meiner Literaturrecherche, kam mit der Gedanke, dass es sich dabei wom glich um ein bertragungsgeschehen handeln k nnte, ber den die Kinder ihre unbew ltigten Konflikte innerhalb ihrer Familien zu verarbeiten versuchen. Daher m chte ich in meiner nachfolgenden Arbeit die Pr