Limit this search to....

Der Nachschaffende Hörer: Rezeptionsästhetische Studien Zur Musik Robert Schumanns Notenbeispiele Edition
Contributor(s): Kranefeld, Ulrike (Author)
ISBN: 3476452565     ISBN-13: 9783476452566
Publisher: J.B. Metzler
OUR PRICE:   $28.49  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2000
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Music | History & Criticism - General
Dewey: 780.92
LCCN: 2001380043
Series: M & P Schriftenreihe Fur Wissenschaft Und Forschung
Physical Information: 196 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Welches Potential bietet ein musikalisches Werk f r die sch pferische Auseinandersetzung des Rezipienten? Das Bild eines nachschaffenden H rers, das Robert Schumann mit Blick auf den Vermittlungszusammenhang von Kunst in seinen musikschriftstellerischen Arbeiten entwirft, findet seine Entsprechung in Schumanns eigenem musikalischen Schaffen: Er geht davon aus, dass der Komponist mit Hilfe einer appellativen k nstlerischen Struktur den H rer nachschaffen l sst und dies auf der Ebene der erklingenden Musik ebenso wie auf der der Notation. So zielen die vorliegenden Studien sowohl auf spezifische Notationsgewohnheiten (etwa schriftsprachliche Zus tze, sprachlich-musikalische Intertextualit t oder Titelgebung) als auch auf kompositorische Strukturen seiner Musik (etwa kompositorische Br che, die Schichtung von Zeithorizonten, der Dualismus von System und Systemlosigkeit oder das Spannungsfeld von Wiederholung und Variante). Gem Schumanns sthetischer Denkfigur eines Ineinanderspiels der K nste bilden ausgew hlte Rezeptionsph nomene in Literatur (Jean Paul, Shakespeare/Tieck) und Malerei (Runge, Raphael) den gesamtk nstlerischen Hintergrund, um Robert Schumanns Kompositionen, insbesondere seine Klavierkompositionen der drei iger Jahre, auf ihr Potential f r das Nachschaffen des H rers zu untersuchen. Dabei finden Analogiebildungen zwischen den K nsten ebenso Raum wie die notwendige Differenzierung angesichts der Heterogenit t der Zeichensysteme und medialen Sichtweisen.