Limit this search to....

Wirkungsanalyse der Sanierungsmaßnahmen in Hamburg-St. Georg: Vor- und Nachteile der Gentrification
Contributor(s): Bültmann, Ricarda (Author)
ISBN: 3638916332     ISBN-13: 9783638916332
Publisher: Grin Verlag
OUR PRICE:   $70.21  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: February 2008
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Architecture | Urban & Land Use Planning
- Science | Earth Sciences - Geography
Physical Information: 0.29" H x 5.83" W x 8.27" (0.38 lbs) 124 pages
Themes:
- Demographic Orientation - Urban
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bev lkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Universit t Hamburg, 78 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hamburger Stadtteil St. Georg geh rte noch in den 1990er Jahren zu den verrufensten Gegenden der Stadt. Drogen und Prostitution beherrschten das Bild der Stra en. Die Mieten waren niedrig, und es lebten dort viele Studenten und ausl ndische Familien. Die Geb ude waren gr tenteils in einem baulich schlechten Zustand. Von vielen Hamburgern wurde der Stadtteil gemieden. St. Georg hat sich in den letzten Jahren extrem gewandelt. Es ist zu einem lebendigen, bunten und internationalen Viertel geworden, mit einer Mischung aus Caf - und Kneipenszene, mit Stadtteilinitiativen, Galerien und Ladenzeilen. Das Quartier zwischen "Langer Reihe" und Alster wird bei Menschen mit h herem Einkommen immer beliebter, besonders bei gut verdienenden Singles und Paaren ohne Kinder. F r Familien mit Kindern hingegen wird es dagegen dort immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum in angemessener Gr e zu finden. Die Mieten sind extrem gestiegen und steigen weiter. Sanierte und modernisierte Eigentumswohnungen sind nur f r eine bestimmte Klientel erschwinglich. Diese Arbeit befasst sich neben den Gr nden f r den extrem schnellen Wandel des Viertels mit den Wahrnehmungen und Meinungen der Bewohner, die die Entwicklungen des Viertels unmittelbar miterlebt haben und miterleben. Sie sind direkte "Augenzeugen" der Ver nderungen. Mittels eines Fragebogens (Befragung 12/2006 - 01/ 2007) konnten sie ihre Eindr cke zum Ausdruck bringen . Dadurch soll festgestellt werden, welche Vor- und Nachteile sich durch den Aufwertungsprozess im Viertel in den Augen der Bewohner St. Georgs ergeben haben. Au erdem wurde anhand statistischer Daten festgestellt, wie sich bestimmte soziodemographische Merkmale in den letzten Jahren in St. Georg ge ndert haben. Durch den Fragebogen wurde ermit