Limit this search to....

Vom Biographischen Sinn Des Studierens: Die Herausbildung Fachlicher Identität Im Studium Der Biologie 2000 Edition
Contributor(s): Kreitz, Robert (Author)
ISBN: 3810029009     ISBN-13: 9783810029003
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $71.24  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: January 2000
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
Series: Biographie & Gesellschaft
Physical Information: 1.07" H x 5.83" W x 8.27" (1.38 lbs) 527 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
1. Das Vorhaben Ach, h tte er doch nicht Philosophie, Juristerei und Medizin und dann auch noch Theologie studiert, jener ber hmte, aber gescheiterte Student W re er doch, anstelle in einem dunklen Keller Geister zu beschw ren, hinausgegangen in Wald und Feld, in die Frische eines sonnigen Sommertages Nicht der schwarzen Magie w re er verfallen, sondern dem bunten Treiben der Natur, dem Getr ller der V gel, dem Pl tschern eines Bachs, dem Rascheln der Bl tter. M te nicht so einer, der dem tiefsten aller Geheimnisse nachstellt, am Ende eines Tages voll ausgedehnter Streifz ge und intimer Beobachtungen das Gef hl haben, seinem Ziel n her gekommen zu sein? Gewi doch, zumindest f r diesen einen Tag w re seine Unrast gestillt und der Zwiespalt in seinem Herzen geheilt worden. Aber, zu seiner Zeit waren Natur und menschliche Erkenntnis noch nicht f reinander bestimmt. Erst im vorigen Jahrhundert gingen Logos und Bios eine beraus gl ckliche und fruchtbare Verbindung ein. Heute, keine 150 Jahre nach Darwins Buch ber die Entstehung der Arten, verstehen wir nicht nur unsere Verwandtschaftsbeziehungen mit anderen Lebewesen, sondern auch, nach wel- chen Regeln die Evolution erfolgte. Wir verstehen nicht nur einen best ndig wachsenden Teil der Vorg nge, die in Lebewesen stattfinden, nein, wir k nnen sie bereits planm ig beeinflussen. Mittlerweile k nnen wir gezielt neue Arten von Lebewesen herstellen, und dabei die nat rlichen Wege der Fortpflanzung durch technische ersetzen. So entstehen neuartige Lebewesen, bei denen nicht mehr entschieden werden kann, ob sie nun Gesch pfe der Natur oder Produkte menschlichen Schaffens sind. Sie sind beides.