Limit this search to....

Das Falken- Und Hundebuch Des Kalifen Al-Mutawakkil: Ein Arabischer Traktat Aus Dem 9. Jahrhundert ((unter Das H B Edition
Contributor(s): Muhammad Ibn 'Abdallah Al-Bazyar (Author), Akasoy, Anna (Editor), Georges, Stefan (Editor)
ISBN: 3050041994     ISBN-13: 9783050041995
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $135.89  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: December 2005
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - General
- History | Middle East - General
- Literary Criticism
Series: Wissenskultur Und Gesellschaftlicher Wandel
Physical Information: 0.5" H x 6.69" W x 9.61" (1.15 lbs) 198 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
- Cultural Region - Middle East
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Zeit der fr hen Abbasiden ist bekannt f r ihre kulturelle Bl te. Auf allen Gebieten wurde das Wissen der Griechen, Perser und anderer Kulturen zusammengetragen und ins Arabische bersetzt. Das neu erschlossene Material wurde zugleich Ausgangspunkt eigenst ndiger Werke. Zu wenig ist freilich ber die Werke selbst bekannt. Viele gingen sp ter verloren oder harren noch der Wiederentdeckung. Der vorliegende Band macht ein weiteres davon zug nglich. Muhammad ibn 'Abdallah al-Bazyar verfasste es f r den Kalifen al-Mutawakkil (847-861) und trug seinem Herrn darin zusammen, was ber Falken und Hunde bekannt war, insbesondere ber deren Behandlung bei Krankheiten - ein gro es Bed rfnis, denn die Beizjagd, die Jagd mit Falken und Hunden, z hlte nicht nur zu den liebsten Freizeitbesch ftigungen der Kalifen, sondern war geradezu ein h fisches Ritual. Im 13. Jahrhundert wurde das Werk des al-Bazyar unter Friedrich II. (1194-1250) ins Lateinische und wohl unter Alfons dem Weisen (1221-1284) ins Kastilische bersetzt und entwickelte sich in der Folge im Abendland zu einem der meistverbreiteten Handb cher seiner Art. Der Vergleich der bereits gut erschlossenen bersetzungen mit dem nunmehr zug nglichen arabischen Original bietet neue Einsichten in den Prozess des orientalisch-okzidentalischen Wissenstransfers in dieser Zeit.