Limit this search to....

Zielprognosen Der Stadtentwicklung: Untersuchung Am Beispiel Kleinräumlicher Bevölkerungsprognosen 1976 Edition
Contributor(s): Dehler, Karl-Heinz (With)
ISBN: 366301388X     ISBN-13: 9783663013884
Publisher: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften
OUR PRICE:   $56.99  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: December 2012
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science
Dewey: 300
Series: Schriftenreihe Des Bundesinstituts Für Bevölkerungsforschung
Physical Information: 0.37" H x 6.69" W x 9.61" (0.62 lbs) 171 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die vorliegende Studie entstand urspr nglich mit der Absicht, k nftiges st dtisches Bev lkerungsgeschehen durch experimentelle Auswertungen komplexer Stadt- entwicklungsmodelle zu untersuchen. Die Simulationsl ufe neu konstruierter Be- v lkerungsprognosemodelle zeigten jedoch schon sehr fr h, da selbst bei Ver- wendung gr erer Gesamtstadtmodelle, also unter Ber cksichtigung einer Viel- zahl Variabler, Planungsentscheidungen f r kleinere Raumeinheiten innerhalb des Stadtgebietes nicht mit w nschenswerter Zuverl ssigkeit abgesichert werden k nnen. Dabei ist von sekund rem Interesse, da diese Schw che weniger nur auf die grunds tzliche Modellstruktur als vielmehr die Zahl ber cksichtigter Varia- bler, deren oftmals nur vermutete Abh ngigkeitsbeziehungen und vor allem auf den blicherweise verf gbaren unzul nglichen Dateninput zur ckzuf hren ist. Der n tige Aufwand stand in einem nicht vertretbaren Verh ltnis zur G te horizontal und vertikal strukturierter Prognosewerte. Kleinere Sektoralmodelle sind in ihrer Anwendung sehr viel flexibler und eignen sich bei gegenw rtigem Know-how bes- ser f r planungspraktischen Einsatz. Ein grunds tzliCher Wandel des Erkenntnisinteresses trat jedoch im Verlaufe des Besuchs einer Vielzahl von Planungs mtern und ForSChungsinstituten ein, als sich die allgemeine Unsicherheit gegen ber dem Einsatz und der besonderen Stellung von (vor allem: Bev lkerungs-)Prognosen innerhalb des Planungsprozesses in berraschender Deutlichkeit zeigte. Da es mit der vorliegenden Untersuchung nicht um die Befriedigung wissenschaftsinterner Bed rfnisse, sondern auch um eine Arbeitshilfe f r Planungspraktiker gehen sollte, wurde die Erarbeitung eines neuen Prognoseverst ndnisses und das Aufzeigen von M glichkeiten, dieses praktisch umzusetzen, zum zentralen Anliegen der Arbeit. Die herausgehobene Stellung von Bev lkerungsprognosen l t sie zu einem ma geblichen Bestim- mungsfaktor k nftiger urbaner Lebensqualit t schlechthin werden; zwangsl ufig erweitert sich damit die Untersuchung zu einer grunds tzlichen BetraChtung pIane- rischer Zielvorgaben und Entwicklungskontrolle.