Limit this search to....

Leben und Gestalt: Die Autobiografie von Richard Neutra
Contributor(s): Neutra, Richard (Author), Neutra, Dion (Foreword by), Goedeking, Hilmer (Foreword by)
ISBN: 0990580407     ISBN-13: 9780990580409
Publisher: Atara Press
OUR PRICE:   $29.65  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Biography & Autobiography | Artists, Architects, Photographers
- Architecture | Individual Architects & Firms - General
- Biography & Autobiography | Personal Memoirs
Physical Information: 0.92" H x 5.5" W x 8.5" (1.15 lbs) 414 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Richard Neutra (1892-1970) muss die Maxime des griechischen Philosophen Sokrates gesch tzt haben, die besagte: "Das ungepr fte Leben ist nicht lebenswert". Denn er hat sie lebenslang befolgt. In seinen B chern, Artikeln, Vortr gen, seiner Korrespodenz und selbst im beil ufigen Gespr ch pr fte Neutra immerfort nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch jenes anderer - historischer und zeitgen ssischer - Menschen und die vom Menschen gestaltete und nat rliche Welt, die sie bewohnten. Dies wurde nirgends deutlicher als in seiner Autobiografie "Leben und Gestalt", die 1962 (unter dem Titel "Auftrag f r morgen") ver ffentlicht wurde und heute, nachdem sie viele Jahre lang vergriffen war, gl cklicherweise zu neuem Leben erwacht ist.

Im Gegensatz zu "Wenn wir weiterleben wollen" (1954), seiner exzellenten Sammlung dichter philosophischer Essays, verlieh Neutra seiner Autobiografie einen leichteren und entspannteren Duktus. Es scheint, als ob der blicherweise erntshafte und konzentrierte Neutra es sich hier erlaubte, seinen reichen Sinn f r Ironie und Humor zu offenbaren und Teile seines pers nlichen Erfahrungsschatzes zu sondieren, mit denen er sich zuvor noch nicht in dieser Tiefe befasst hatte. Dazu geh rten bislang unver ffentlichte Erinnerungen an seine Eltern, Geschwister und seine Kindheit im Wien der Kaiserzeit, seine abstumpfenden Erfahrungen als sterreichischer Artillerieoffizier im Ersten Weltkrieg und die Anf nge seines architektonischen Bewusstseins in der Reaktion auf die Werke von Otto Wagner, Adolf Loos, Erich Mendelsohn, Louis Sullivan und Frank Lloyd Wright.

Ebenso wie die Autobiografien von Sullivan und Wright konzentriert sich auch "Leben und Gestalt" auf Neutras fr he Jahre sowohl in Europa als auch in Amerika. W hrend er selbstverst ndlich seine Erinnerungen an so bekannte Auftr ge wie das Lovell Health House (1929), sein eigenes Van der Leeuw Research House (1933) und das von Sternberg House (1935) wiedergibt, sinniert er auch ber weniger bekannte Geb ude wie das kleine und heute so gut wie vergessene Mosk House (1933). In "Leben und Gestalt" zeigt sich auch Neutras Obsession mit der Verg nglichkeit der Zeit und seine feste Entschlossenheit, sie nie zu vergeuden.

Wie Sullivan und Wright vermied es auch Neutra, eine reine Tatsachenchronik zu verfassen und konzipierte sein Buch - im Alter von 70 Jahren - stattdessen als Meditation ber die Aspekte seines Lebens und Werks, die ihm am interessantesten und wichtigsten schienen. Er versp rte kein Bed rfnis, "alles mit einzuschlie en", sondern strebte vielmehr eine ehrliche Wiedergabe seiner Erinnerung an sein eigenes Leben an. Beim Verfassen meines eigenen Buchs "Richard Neutra and the Search for Modern Architecture" (Oxford University Press 1982; Rizzoli Press 2006) habe ich mich immer dann auf "Leben und Gestalt" gest tzt, wenn ich Neutras Erfahrungen in seiner eigenen authentischen Stimme wiedergeben wollte. F r k nftige Generationen von Architekten, Historikern und Leser ist es gut, dass sie wieder da ist.

- Thomas S. Hines, Forschungsprofessor f r Geschichte und Architektur an der University of California in Los Angeles