Limit this search to....

Logische Untersuchungen. Ergänzungsband. Zweiter Teil.: Texte Für Die Neufassung Der VI. Untersuchung. Zur Phänomenologie Des Ausdrucks Und Der Erkenn
Contributor(s): Husserl, Edmund (Author), Melle, Ullrich (Editor)
ISBN: 140203573X     ISBN-13: 9781402035739
Publisher: Springer
OUR PRICE:   $474.99  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: September 2005
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Ethics & Moral Philosophy
- Philosophy | Logic
- Philosophy | Movements - Phenomenology
Dewey: 160
Series: Husserliana: Edmund Husserl - Gesammelte Werke
Physical Information: 1.7" H x 6.6" W x 9.5" (2.75 lbs) 637 pages
Themes:
- Chronological Period - 1851-1899
- Chronological Period - 1900-1949
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Vom Dezember 1913 bis April 1914 arbeitete Husserl an einer Neufassung der VI. Logischen Untersuchung. Der vorliegende Band enth lt zum einen die im Zuge dieser Arbeit entstandenen Manuskripte und zum anderen ltere Manuskripte, die zum Teil bis vor der ersten Ver ffentlichung der Logischen Untersuchungen im Jahre 1900/1901 zur ckreichen. Diese lteren Manuskripte dienten Husserl als Material f r die Neufassung, von der nur das Anfangsst ck zu einer Ausarbeitung gelangte.

Im Mittelpunkt von Husserls Arbeiten f r die Neufassung steht die Ausdrucks- und Zeichenlehre sowie die Rolle des Ausdr ckens im Erkennen. Ist das Ausdr cken selbst ein Erkennen oder setzt es ein Erkennen voraus, und worin besteht seine ber die kommunikative Funktion hinausgehende Leistung? Bei dem Versuch diese Fragen zu beantworten entwickelt Husserl eine neue Zeichenlehre, eine neue Bestimmung des Bedeutungsbewusstseins und eine daraus folgende neue Lehre des Erf llungsgeschehens, d.h. eine neue Erkenntnislehre. Von gro er Bedeutung in Husserls berlegungen erweist sich eine fundamentale Differenzierung im Intentionalit tsbegriff zwischen Intention als Tendenz und Intention als Meinung.

Einen eigenen Schwerpunkt in den Manuskripten f r die Neufassung bildet die Frage nach dem Ausdruck des W nschens bzw. des Wunsches.