Limit this search to....

Glaube - Schule - Integration: Inwieweit kann es christlichen Schulen gelingen, Schüler aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen zu integrieren
Contributor(s): Van Heerden, Christiane (Author)
ISBN: 1533690456     ISBN-13: 9781533690456
Publisher: Createspace Independent Publishing Platform
OUR PRICE:   $27.55  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: June 2016
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Sociology Of Religion
Physical Information: 0.47" H x 8" W x 10" (1.00 lbs) 224 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das biblisch- christliche Menschenbild findet sich nicht nur in historischen Schulentw rfen wie im Beispiel der Franckeschen Stiftungen, sondern spielt auch heute in vielen sozialen Zusammenh ngen eine entscheidende Rolle gerade dann, wenn es darum geht, stabile Richtlinien f r Erziehungssysteme in Gesellschaften mit sozialen Brennpunkten und spezifischen Herausforderungen zu finden. In Deutschland besch ftigt sich die Literatur meist nur noch mit Franckes gro em christlichen Bildungsentwurf als dem "letzten" gro en explizit christlichen Bildungsansatz, obwohl seither weltweit etliche christliche Bildungswerke gerade wegen ihrer Glaubensorientierung einen wertvollen sozialen Beitrag leisten. Genannt seien an dieser Stelle nur "Teen Challenge ", ein Werk, da sich um Rehabilitation und Ausbildung von bisher weltweit 60.000 Jugendlichen engagiert, und die Metro Church in Brooklyn, New York, wo sich dreihundert teils vollzeitliche teils ehrenamtliche Mitarbeiter f r die Ausbildung von 20.000 Kindern und Jugendlichen einsetzen. Au erdem entstanden im 20. Jahrhundert unz hlige christliche Sozialwerke, welche weltweit Schulen auf christlicher Grundlage ins Leben riefen. Oft waren bei diesen Projekten praktische berlegungen ausschlaggebend, zumeist die Not oder der Bedarf in den jeweiligen L ndern. Es gibt viele Motive f r p dagogisches Engagement. Der christliche Glaube ist ein Motiv, welches bei der Gr ndung der Emmanuel Christian School in S dafrika, an der ich als Lehrerin f r die F cher Musik, Bibelkunde, Geschichte, Naturwissenschaften, Sport und darstellendes Spiel in den Klassen 4 bis 12 arbeitete, eine besondere Rolle spielte. Ihre christliche berzeugung gab den Lehrern die Kraft, trotz zun chst heftigen Widerstandes des Apartheidregimes eine Schule zu gr nden, welche sp ter von der Regierung Nelson Mandelas als vorbildliches Modell ausgezeichnet wurde, da sie Kindern aller ethnischer Gruppen gemeinsam einen erfolgreichen Schulabschlu erm glicht. Diese Schule wird im zweiten gro en Teil meiner Arbeit als Modell f r eine m gliche interkulturelle Schule auf christlicher Basis dargestellt. Ich m chte die Chancen christlich orientierter Erziehung im Kontext sozialer Heterogenit t, insbesondere von Multikulturalit t, untersuchen. In der Einleitung m chte ich zun chst einen nachmodernen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen werfen, der es im sp teren Verlauf meiner Arbeit vereinfachen wird, multikulturelle Integration im Zusammenhang mit christlichem Glauben und religi sen Bildungsangeboten als Optionen in einer Kultur der Vielfalt zu verstehen. hnlich wie Franckes Stiftungen hier in Halle entwickeln sich viele christlich orientierte Bildungs- und Sozialwerke aus der Verantwortung der Gl ubigen, die sie angesichts sozialer Notst nde empfinden. Die entwickelten L sungsans tze f r Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen versuchen, ein von der Bibel begr ndetes Menschenbild zu realisieren, welches grundlegend von den Erkenntnissen des christlichen Menschenbildes ber Ziel und Sinn des menschlichen Zusammenlebens gepr gt ist. Ich habe im Rahmen meines Studiums an der Emmanuel Christian School in S dafrika unterrichtet und f r meine Diplomarbeit Forschungen durchgef hrt. Diese flie en in diese Arbeit mit ein. Au erdem enth lt diese Arbeit einen umfassenden berblick ber die Erweckungsbewegungen des vergangen Jahrhunderts die immer auch mit Bildungsangeboten einhergingen.