Limit this search to....

Verstaendigung Und Versoehnung Nach Dem «Zivilisationsbruch»?: Deutschland in Europa Nach 1945
Contributor(s): Ludwig, Bernard (Editor), Defrance, Corine (Editor), Pfeil, Ulrich (Editor)
ISBN: 2875743341     ISBN-13: 9782875743343
Publisher: P.I.E-Peter Lang S.A., Editions Scientifiques
OUR PRICE:   $113.00  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: March 2016
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History
Series: L'Allemagne Dans Les Relations Internationales / Deutschland
Physical Information: 1.9" H x 5.9" W x 8.6" (2.38 lbs) 858 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Im Jahre 1945 stand Deutschland ohnm chtig und ge chtet vor den Tr mmern seiner Politik. Rassischer Weltanschauungskrieg und systematische Vernichtung der europ ischen Juden waren ein zivilisatorischer Bruch und belegten die Deutschen mit einer moralischen Schuld. So ist die deutsche Nachkriegsgeschichte vor allem die Geschichte der schwierigen Auseinandersetzung mit der eigenen verbrecherischen Vergangenheit. F r die Deutschen galt es, das Vertrauen ihrer Nachbarn neu zu gewinnen, um den Weg zur ck in den Kreis der zivilisierten V lker zu finden. In Politik und Zivilgesellschaft wuchsen schnell erste Initiativen, die auf Verst ndigung und Vers hnung abzielten. Mentale Demobilisierung und Abbau von Feindbildern geh rten zu den Aufgaben, um nach dem Krieg ein friedvolles Miteinander in Gegenwart und Zukunft herzustellen. In einer breiten Gesamtschau beleuchtet dieser Band, wie ber symbolische Gesten, an Erinnerungs- und Gedenkorten, durch Organisationen und Institutionen, ber Aktionsfelder und Handlungsformen, bisweilen unter wissenschaftlicher Anleitung, Prozesse eingeleitet wurden, die in den meisten F llen - aber nicht immer - zur Verst ndigung zwischen den Deutschen und ihren europ ischen Nachbarn beitrugen. Dabei zeigen die Beitr ge, dass Vers hnung nicht besiegelt werden kann, sondern eine nie endende politische, soziale und kulturelle Arbeit darstellt.