Limit this search to....

Simpliciana Bellica: Grimmelshausens Kriegsdarstellung Und Ihre Rezeption 1667-2006
Contributor(s): Battafarano, Italo Michele (Editor), Battafarano, Italo Michele (Author)
ISBN: 3034310072     ISBN-13: 9783034310079
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $128.82  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: June 2011
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Literary Criticism | Semiotics & Theory
- History | Europe - Germany
Dewey: 833.5
LCCN: 2011283948
Series: Iris
Physical Information: 386 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Das vorliegende Werk untersucht, - ausgehend vom Drei igj hrigen Krieg als Grimmelshausens Schreibmotivation - wie die im Traktat Satyrischer Pilgram (1667) formulierte These, dass der Krieg der Natur, der Vernunft und der christlichen Lehre widerspreche, in Fiktion umgesetzt wird. Grimmelshausen erz hlt in seinen f nf Romanen (1668-1675), die die Zeitgeschichte thematisieren, einen von Gewalt und Betrug skandierten Kriegsalltag. Damit setzt er sich von der abendl ndischen Tradition der Heldenepik ab und schildert den Krieg als Regression in die Barbarei. Dieser gleicht einem grausamen Monstrum, das mit dem Versprechen von Abenteuern, Gl ck und Geld fasziniert, aber letztlich alle und alles ins Verderben st rzt. Der Krieg ist bei Grimmelshausen weder g ttliche Strafe noch Folge satanischer List, weder gerecht noch ungerecht, sondern Menschenwerk, das aus T tern Opfer und aus Opfern T ter macht. Durch die Schaffung eines Roman-Zyklus r umt Grimmelshausen seinen m nnlichen und weiblichen Protagonisten das Recht auf Selbstdarstellung ein, entzieht aber durch die Perspektivenvielfalt der teils interagierenden, teils polemisierenden Ich-Erz hler dem Absolutheitsanspruch menschlicher Erkenntnis und berzeugungen den Boden. Grimmelshausens sardonischer Blick auf die menschliche Illusion, vom Gesch ft mit Mars profitieren zu k nnen, offenbart ein satirisches Erz hltalent, das sofort au erordentlichen Erfolg hatte. Als Antikriegsepik, welche Belehrung und Unterhaltung verbindet, machte seine Simpliciana Bellica noch im XX. Jahrhundert Schule und pr gte die deutsche Vorstellung vom modernen Krieg.