Limit this search to....

Poésie Et Histoire(s) En Europe Aux Xxe Et Xxie Siècles - Poesie Und Geschichte(n) in Europa Im 20. Und Im 21. Jahrhundert
Contributor(s): Lartillot, Françoise (Editor), Colombat, Rémy (Editor)
ISBN: 303431227X     ISBN-13: 9783034312271
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $117.23  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: French
Published: July 2013
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Literary Criticism | Semiotics & Theory
- Political Science
Dewey: 329
Series: Geneses de Textes / Textgenesen
Physical Information: 315 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
La po sie, en tant que genre litt raire, a longtemps t per ue comme trang re l'histoire et r duite une sph re herm tique, particuli rement dans le sillage du symbolisme et de sa r ception, le principe de l'exclusive tant la fois formel et th matique. Toutefois, on peut observer, en tout cas durant la deuxi me moiti du XXe si cle et l'encontre d'une certaine doxa, la pr sence d' l ments stylistiques qui rel vent de l'analyse narratologique au sein m me de la po sie et inversement, l'histoire individuelle tout comme la collective s'av rent fondatrices de l'acte m me de l' criture po tique, mettant en oeuvre diff rents dispositifs et modalisations narratifs. C'est pr cis ment ces questions que les contributeurs de ce volume ont voulu se consacrer, en proposant, tant t des r flexions th oriques tant t des tudes de cas, en particulier de textes issus de la po sie de langue allemande de la deuxi me moiti du XXe si cle et du d but du XXIe si cle, de Hebbel Durs Gr nbein, sans n gliger certaines incursions dans les domaines po tiques voisins.
Die Poesie wurde lange Zeit als eine der Geschichte enthobene literarische Gattung wahrgenommen und insbesondere in der Nachfolge des Symbolismus und seiner Rezeption auf einen hermetischen Bezirk reduziert, wobei der ausschlie ende Gestus sowohl formal als auch thematisch begr ndet war.
Entgegen dieser interpretatorischen Praxis lassen sich aber in den Gedichten selbst, zumindest in der zweiten H lfte des 20. Jahrhunderts, bestimmte stilistische Elemente beobachten, die eine narratologische Analyse erfordern. Dabei zeigt sich, dass die individuelle und kollektive Geschichte f r den Akt des poetischen Schreibens konstitutiv wird, was in unterschiedlichen narrativen Dispositiven und Modalisierungen hervortritt. Die Beitr ge dieses Sammelbandes gehen der Frage nach dem Zusammenwirken von Poesie und Geschichte(n) nach. Im Zentrum der Betrachtung steht die deutschsprachige Lyrik der zweiten H lfte des zwanzigsten und des beginnenden einundzwanzigsten Jahrhunderts, von Hebbel bis Durs Gr nbein, wobei in einzelnen F llen die lyrische Dichtung anderer europ ischer Literaturen kontrastiv hinzugezogen wird.