Limit this search to....

Feuchtwanger und Berlin
Contributor(s): Wallace, Ian (Other), Davis, Geoffrey V. (Editor)
ISBN: 3034318634     ISBN-13: 9783034318631
Publisher: Peter Lang Ltd, International Academic Publis
OUR PRICE:   $117.51  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: December 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Drama
- Literary Criticism | European - German
- Social Science | Anthropology - General
Series: Feuchtwanger Studies
Physical Information: 1.01" H x 6" W x 9" (1.46 lbs) 490 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Dieser Band vereint Forschungsbeitr ge der 6. Konferenz der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft, die im Herbst 2013 zum Thema Lion Feuchtwangers Berliner Jahre 1925 bis 1933, seine Leser im Exil, in Deutschland und weltweit nach 1945 im J dischen Museum Berlin veranstaltet wurde. Die Konferenz hatte zum Ziel, die Bedeutung des Berliner Zwischenspiels im Leben Feuchtwangers im literarischen und soziopolitischen Kontext herauszuarbeiten, sowie eine Bestandsaufnahme der Rezeption seiner Werke im In- und Ausland zu erstellen.
Neben Beitr gen zu den Romanen Jud S , Die Geschwister Oppermann, Der J dische Krieg, Goya und Waffen f r Amerika, zu den PEP-Gedichten und zu seiner Theaterarbeit beleuchtet dieser Band das intellektuelle Umfeld des Autors durch Aufs tze zu seinen Berliner Zeitgenossen Bertolt Brecht, Erich K stner, Dorothy Thompson, Billy Wilder und Carl Zuckmayer. Vier der Aufs tze in diesem Band widmen sich weiteren Mitgliedern seiner Familie.
Dem literarischen Erbe des Autors wird durch Beitr ge zu seinem amerikanischen Verleger Ben Huebsch, zur heiklen Problematik der bersetzungen seiner Werke sowie zur Frage seiner Einf hrung in den Bildungsbereich Rechnung getragen. Zwei Beitr ge widmen sich dem damals wie heute kontrovers rezipierten sowjetischen Reisebericht Moskau 1937.
Durch seinen umfassenden Ansatz bietet dieser Band neue Einsichten in eine zentrale Periode der deutschen Kulturgeschichte und schlie t eine L cke in der Feuchtwanger-Forschung.