Limit this search to....

Darstellung Realer Orte: Die «Wahren Landschaften» Des «Malenden Reporters» Tani Bunchô (1763-1840)
Contributor(s): Schweizerische Asiengesellschaft (Editor), Trinh, Khanh (Author)
ISBN: 3039100815     ISBN-13: 9783039100811
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $140.08  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2003
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Art | History - General
- Foreign Language Study | Miscellaneous
- Art | Asian - General
LCCN: 2003619436
Series: Schweizer Asiatische Studien / Etudes Asiatique Suisse
Physical Information: 328 pages
Themes:
- Cultural Region - Asian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit der zunehmenden Reiselust zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Japan stieg in der japanischen Landschaftsmalerei die Nachfrage nach Darstellungen realer Landschaften. Die neue Bildgattung 'Darstellung wahrer Landschaften' (shinkeizu) zeichnet sich dadurch aus, dass diese, im Unterschied zu den 'Bildern ber hmter Orte' (meishoe), sich nicht auf die in der klassischen japanischen Dichtung festgelegten Vorstellungen einer Landschaft, sondern auf die empirische Erfahrung des Malers beruft. Der experimentierfreudige, in der Kant -Region aktive Maler Tani Bunch wandte am Ende des 18. Jahrhunderts den Begriff shinkei auf seine Darstellungen realer Landschaften an und rief somit eine neue Bildgattung ins Leben.
Die Autorin kommentiert die stilistische Entwicklung und Entfaltung des Tani Bunch , verfolgt die Entwicklung der 'Darstellung realer Orte' in China, Korea und Japan, und setzt sich mit der Umsetzung des Terminus shinkei in Theorie und Praxis der Malerei der Edo-Zeit auseinander. Anhand einer Untersuchung kultur- und kunsthistorischer Aspekte einiger bedeutender Werke wird aufgezeigt, wie der als 'malender Reporter' geltende Bunch mit der Anwendung westlicher Maltechniken neuartige Darstellungsweisen f r einheimische Landschaften er ffnete und somit der japanischen Landschaftsdarstellung der Vormoderne entscheidende, neue Impulse gab.