Limit this search to....

«Aber Ist Es Moeglich, Leben Im Nachhinein Durch Woerter Wieder Zu Beleben?»: Zum Kurzprosawerk Gertrud Wilkers- Ausgewaehlte Texte Aus Den Publikatio
Contributor(s): Arnold-Schuster, Armin (Editor), Grötzinger-Strupler, Christa (Author)
ISBN: 3039103857     ISBN-13: 9783039103850
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $137.56  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: October 2004
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Literary Criticism | Women Authors
- Social Science | Women's Studies
Dewey: 833.914
LCCN: 2007427664
Series: Texte Und Studien Zur Literatur der Deutschen Schweiz
Physical Information: 442 pages
Themes:
- Sex & Gender - Feminine
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Die Berner Autorin Gertrud Wilker, 1924 in Solothurn geboren und 1984 in Herrenschwanden gestorben, hat ein umfangreiches, jedoch nahezu unbekanntes Werk hinterlassen. Als aufmerksame Beobachterin ihres Zeitgeschehens geh rte sie in der deutschen Schweiz neben Erika Burkart und Silja Walter zu den wenigen schreibenden Frauen der Nachkriegsgeneration. Im Schaffen von Gertrud Wilker l sst sich eine breite Palette von Themen ausmachen: Bereits zu einem Zeitpunkt, wo Geschlechter- und Rollenfragen noch nicht vom ideologischen Unterbau der Frauenbewegung profitieren konnten, setzte sie sich u. a. mit solchen Fragestellungen auseinander.
Zielsetzung dieses Buches ist es, den Fragen betreffend Rezeption, Tradierung und Kanonisierung der Autorin und ihres Werks in der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts nachzugehen. Thematisiert werden u. a. die Einbettung Gertrud Wilkers ins historische, soziale und gesellschaftspolitische Umfeld in der Zeitspanne ihrer schriftstellerischen T tigkeit, ihre Rolle als schreibende Frau in den sechziger und siebziger Jahren und der formale und inhaltliche Gehalt ihres Kurzprosawerks. Erstmals edierte Texte aus ihrem Nachlass, der sich im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern (SLA) befindet, stellen dar ber hinaus ein lesenswertes zeitgeschichtliches Dokument literarischen Schreibens dar.