Limit this search to....

Akten Des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005- «Germanistik Im Konflikt Der Kulturen»: Band 2- Jiddische Sprache Und Literatur in Ges
Contributor(s): Roloff, Hans-Gert (Editor), Valentin, Jean-Marie (Editor)
ISBN: 3039107917     ISBN-13: 9783039107919
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $128.82  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: Dutch
Published: September 2007
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Foreign Language Study | German
- History
- Social Science | Anthropology - General
Dewey: 430
LCCN: 2008374463
Series: Jahrbuch Fur Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressbe
Physical Information: 338 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Band 2 der Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 ist den Themen Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart , Niederlandistik zwischen Wissenschaft und Praxisbezug und Alterit tsdiskurse in Sprache, Literatur und Kultur der skandinavischen L nder gewidmet.
Die jiddische Sprache hat sich seit ihren Anf ngen - im mittelalterlichen Deutschland, dann bei den Wanderungen der Aschkenasen - st ndig im Kontakt und in Auseinandersetzung mit nichtj dischen Kulturen entwickelt und in guten Zeiten literarische Hochleistungen hervorgebracht. Schwerpunktm ssig befassen sich die AutorInnen mit lexikalischen und syntaktischen Problemen insbesondere des Ostjiddischen im Kontakt mit den slawischen Sprachen. Dar berhinaus werden Alterit tsfragen vom Standpunkt der Wechselbeziehungen zwischen Judentum, Christentum und aussereurop ischen Kulturen untersucht.
In der mittleren Sektion der niederl ndischen Sprach- und Literaturwissenschaft steht ein Konflikt im Zentrum, der vor dem Hintergrund der europ ischen Integration eine zunehmend wichtigere Rolle spielt: derjenige einer akademischen, auf die Forschung orientierten Wissenschaftskultur. Die Beitr ge dieser Sektion sind in niederl ndischer Sprache verfasst.
Eine Auseinandersetzung mit Alterit tsdiskursen der Sprachen, Kulturen und Literaturen Skandinaviens beschliesst den Band. Speziell in der skandinavischen Kultur bieten diese Diskurse Raum f r Verhandlungen des Eigenen und Anderen und bilden Orte von In- und Exklusionen sowie von Integration und Assimilation.