Limit this search to....

Erinnerung ALS Herkunft Der Zukunft: Zum Jubilaeumssymposium Des Instituts Fuer Juedisch-Christliche Forschung an Der Universitaet Luzern (17.-19. Sep
Contributor(s): Thoma, Clemens (Editor), Lenzen, Verena (Editor)
ISBN: 3039115022     ISBN-13: 9783039115020
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $82.51  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: September 2008
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Social Science | Ethnic Studies - General
- History | Europe - General
- Religion | Comparative Religion
LCCN: 2009502264
Series: Judaica Et Christiana
Physical Information: 174 pages
Themes:
- Religious Orientation - Jewish
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Woran erinnern wir uns? Was f llt dem Vergessen zum Opfer? Das Thema Erinnern, Gedenken, Vergessen hat in den letzten Jahren grosse Aufmerksamkeit in Wissenschaft und Gesellschaft erfahren, ist aber aus der Sicht der Judaistik noch wenig bearbeitet worden. In diesem Buch wird die Frage nach dem Umgang mit Geschichte und Vergangenheit aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, welche f r die j dischen Studien interessant sind. Welchen Zugang bietet der methodische Schl ssel des Erinnerns zum Alten Testament des Christentums und zur Hebr ischen Bibel des Judentums? Wie wirkt und was bewirkt Erinnerung in der fr hj dischen Zeit? Welche Funktion hat das Vergessen in der rabbinischen Literatur? Welches Gewicht, welchen Wert haben Erinnern und Gedenken nach der Shoah? Kann die deutsch-j dische Literatur als berlebensstrategie gedeutet werden? Wie gehen L nder wie Italien oder die Schweiz mit der eigenen Geschichte der Jahre 1933-1945 um? Welche Rolle spielt das Ged chtnis in der j disch-maghrebinischen Literatur? Die Diskussion dieser Fragen erzeugt ein Kaleidoskop von Einsichten und Erkenntnissen, die eine der zentralen Debatten in Wissenschaft und Politik der letzten Jahre in ihrer Vielschichtigkeit beleuchten. Das Judentum erweist sich dabei als Erinnerungsethik und Ged chtniskultur par excellence.