Limit this search to....

Der Narr in Der Deutschen Literatur Im Mittelalter Und in Der Fruehen Neuzeit: Kolloquium in Nancy (13.-14. Maerz 2008)
Contributor(s): Roloff, Hans-Gert (Editor), Schillinger, Jean (Editor)
ISBN: 3039116258     ISBN-13: 9783039116256
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P
OUR PRICE:   $150.10  
Product Type: Paperback
Language: German
Published: March 2009
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
LCCN: 2010291179
Series: Jahrbuch Fur Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressbe
Physical Information: 338 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In der deutschen Literatur des Mittelalters und der Fr hen Neuzeit besitzt der Narr eine zentrale Rolle. Er erscheint als der Au enseiter, der die Ordnung der Gesellschaft und die herk mmlichen Denkweisen in Frage zu stellen vermag. Der Narr entzieht sich jedem Versuch einer eindeutigen Begriffsbestimmung. Unz hlige Definitionsversuche zeugen von der Ratlosigkeit vor dieser schillernden Gestalt. Der Diskurs ber den Narren m ndet in die Reflexion ber das Anderssein.
Die Beitr ge dieses Bandes gehen aus dem im M rz 2008 vom Centre d'Etudes Germaniques Interculturelles de Lorraine veranstalteten Kolloquium hervor. Sie versuchen, einen Gesamt berblick ber das Narrenmotiv im Mittelalter und der Fr hen Neuzeit zu gewinnen. Im Mittelpunkt stehen Werke der deutschen Literatur, wobei auch Schriften gew rdigt werden, die unter diesem Blickwinkel bislang kaum ber cksichtigt wurden. Verschiedene Perspektiven kommen zum Tragen wie die Mehrdeutigkeit des Terminus Narr , die Beziehung zwischen Narrheit und Weisheit sowie die Vielfalt der Funktionen, die der literarische Narr innehat. Narren erm glichen (oft kritische) berlegungen ber das Verh ltnis des Menschen zu Gott, ber die Legitimit t der politischen Macht und nicht zuletzt ber das Wesen der Literatur. Grundlegend ist auch der Bezug zur Ikonographie: Die Gestalt des Narren konkretisiert sich im Bild und erh lt auf diese Weise eine Anschaulichkeit, die zu seiner Publikumswirksamkeit entschieden beigetragen hat.