Limit this search to....

Wissensideale und Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit
Contributor(s): Detel, Wolfgang (Editor), Zittel, Claus (Editor)
ISBN: 305003713X     ISBN-13: 9783050037134
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $111.59  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 2002
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism
- Philosophy
LCCN: 2003488081
Series: Wissenskultur Und Gesellschaftlicher Wandel
Physical Information: 0.81" H x 6.69" W x 9.61" (1.70 lbs) 358 pages
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Was verstand man unter Wissen im 17. Jahrhundert? Welche Ideal des Wissens und welche Kriterien des Wissens wurden formuliert, wie konkurrierten diese Konzepte miteinander, wie und warum wurden einige etabliert, andere nicht? Welche notwendigen und hinreichenden Bedingungen sollten erfüllt sein, damit einer Person Wissen zugeschrieben werden, und welchen Methoden wurden vorgeschlagen, um zu überprüfen, ob Wissensansprüche zu Recht bestehen? Dieser Sammelband vereinigt exemplarische Fallstudien international bekannter Spezialisten in der Erforschung der frühen Neuzeit, die das übliche Verständnis der Beziehung von Wissensidealen und Wissenskulturen unterlaufen. Zumindest in der frühen Neuzeit wurden Wissensideale weitgehend "im Rahmen" bestimmter Wissenskontexte formuliert und auf diese Weise in eine Historisierung hineingezogen. Au erdem waren die verschiedensten Wissensformen, z. B. wissenschaftliche Projekte, politische Entwürfe, konfessionelle Vorstellungen, ästhetische Konzeptionen und autobiographische Selbstbilder auf das Engste miteinander verflochten. Die Beiträge im interdisziplinär angelegten Band betrachten anhand ausgewählter und historisch wichtiger Fälle aus unterschiedlichen Blickwinkeln verschiedene "Methoden" des Erwerbs, der Begründung, Organisation, Darstellung, Anwendung und Vermittlung von Wissen im Europa des 17. Jahrhunderts.