Limit this search to....

Januar-August 1700
Contributor(s): Babin, Malte-Ludolf (Editor), Weber, Marie-Luise (Editor), Widmaier, Rita (Editor)
ISBN: 3050037369     ISBN-13: 9783050037363
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $342.00  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: April 2005
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Physical Information: 1010 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
In der Themenvielfalt der insgesamt 484 Briefe dieses Bandes von und an Leibniz zeichnen sich zwei Schwerpunkte ab: Im Winter und Fr hjahr 1700 berwiegen die politische Diskussion um die spanische Erbfolge und Berichte von den Schaupl tzen des im Februar ausgebrochenen Nordischen Krieges. Von Mitte Mai bis Ende August h lt Leibniz sich in Berlin und Umgebung auf; jetzt treten sein Leben an den H fen in Berlin und Lietzenburg und die Bem hungen um die Gr ndung der sp teren Preu ischen Akademie der Wissenschaften in den Vordergrund. Die Monate in Berlin sind ungew hnlich dicht dokumentiert durch Leibniz' regelm igen Briefwechsel mit seinem in Hannover zur ckgebliebenen Sekret r J. G. Eckhart und der Kuf rstin Sophie. Leibniz' Berichte von den Festlichkeiten der Hofgesellschaft geh ren zu den farbigsten und anschaulichsten St cken seiner Korrespondenz. Daneben stehen Denkschriften und ausf hrliche Briefe zu Aufgaben und Finanzierungsm glichkeiten der k nftigen Akademie. Sie greifen weit ber den gelehrten Bereich hinaus; so geh rt hierher ein Memorandum zur preu ischen Justizreform. W hrend Nova literaria wie die Rolle von Leibniz' gro en historischen Arbeiten in der Korrespondenz zur cktreten, bleibt der Briefwechsel mit Vertretern der Universit t Helmstedt intensiv, wobei die Kalenderreform und Prorektoratsangelegenheiten dominieren. In der Korrespondenz zur Kirchenreunion wird der Austausch mit Bossuet immer umfangreicher, ohne da sich die kontroversen Standpunkte ann hern. Im Rahmen der innerprotestantischen Einigungsversuche bietet ein langer Brief des Abtes Molanus eine interessante Retrospektive auf die Auseinandersetzungen zwischen Lutheranern und Reformierten im 17. Jahrhundert.