Limit this search to....

Alexander Von Humboldt. Von Mexiko-Stadt Nach Veracruz: Tagebuch
Contributor(s): Leitner, Ulrike (Editor)
ISBN: 3050041366     ISBN-13: 9783050041360
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $109.24  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: September 2005
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Modern - General
LCCN: 2005477892
Series: Beiträge Zur Alexander-Von-Humboldt-Forschung
Physical Information: 184 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Mit der Entdeckung von Alexander von Humboldts Journal du Mexique Veracruz vor einigen Jahren in der Biblioteka Jagiellonska, Krak w (Polen), und der nun vorliegenden Publikation wird eine L cke in der bisherigen Edition seiner Tageb cher zur amerikanischen Forschungsreise (1799-1804) geschlossen (B nde 5, 8, 9 und 12 der Beitr ge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, hrsg. von Margot Faak). Mehr noch: es wird hier das erste Mal eine ungek rzte Edition eines Tagebuchteils Humboldts vorgelegt, d. h. mit allen Querverweisen, Me reihen, Berechnungen, sp teren Erg nzungen, nderungen und Zus tzen, was so bisher wegen des Umfangs der Tageb cher nicht realisiert werden konnte. Damit kann der eigentliche Charakter des Humboldtschen Tagebuchstils an einem Prototyp gezeigt werden. In Humboldts Randbemerkungen werden auch die Wege seines Wissenserwerbs sichtbar: Humboldt nutzte Berichte anderer Forschungsreisender, gedruckte und unpublizierte Manuskripte, die er in Archiven in Neuspanien (Mexiko) fand. Er kn pfte w hrend seines Aufenthalts dort (22. M rz 1803-7. M rz 1804) Kontakte zu Wissenschaftlern und Ingenieuren und erhielt so weitere Informationen direkt an Ort und Stelle, wodurch sein Tagebuch auch ein Spiegel f r den durch die bourbonischen Reformen ausgel sten politischen und konomischen Aufschwung im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in einer spanischen Kolonie wird. In weiteren Randbemerkungen werden Humboldts weiterf hrende Studien nach der R ckkehr nach Europa sichtbar. Dadurch werden die Tageb cher zu Zeitzeugen von Entwicklung und paradigmatischem Wandel in einigen naturwissenschaftlichen Disziplinen in ber 50 Jahren von Humboldts Wirken. Diesen Wegen seines Wissenserwerbs und -transfers wird geht die Herausgeberin in der Einleitung an einigen Beispielen nach. Zudem werden hier das erste Mal auch Humboldts Me reihen und Berechnungen zu seinen geographischen Ortsbestimmungen ediert - Vermessung war ein Hauptaspekt seiner Amerikareise. Die Me methodik wird in der Einleitung erkl rt und im Anhang durch weiteres, bisher unpubliziertes Tagebuchmaterial aus Humboldts Lehrzeit vor seiner Amerikareise analysiert, womit weitere Bausteine zur Geschichte astronomischer Instrumente vorgelegt werden.