Limit this search to....

Über Die Seele 8., Gegenuber D Edition
Contributor(s): Theiler, Willy (Commentaries by)
ISBN: 3050042117     ISBN-13: 9783050042114
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $102.59  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: April 2006
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Ancient & Classical
Physical Information: 157 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Die Schrift Peri psych s (De anima) besteht aus drei B chern, es werden Aspekte der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und der Handlungstheorie thematisiert.
Schon das erste Buch kennzeichnet die Schrift als eine naturwissenschaftliche, indem sie von den Meinungen, Positionen und Argumente der Fr heren fast nur die der Physiker aufgreift und diese auf ihre Stichhaltigkeit untersucht. Dabei stellt Aristoteles fest, dass Seele bei diesen das bezeichnet, was f r das Lebendigsein, die Wahrnehmung und die Selbstbewegung der Lebewesen urs chlich verantwortlich ist.
Im zweiten und dritten Buch legt Aristoteles seine eigenen Theorie dar. Nach grunds tzlichen Bestimmungen ber die Seele erl utert er ihre vegetativen und biologischen Funktionen, sodann das Denkverm gen und das Bewegungsverm gen der Seele. Hierbei unterscheidet er vor allem: das ern hrende Seelenverm gen, die Wahrnehmung, die Vernunft und die Fortbewegung. Nach diesen Seelenverm gen teilt er die Lebewesen ein. Alles Lebendige, hierunter fallen auch die Pflanzen, besitzt das ern hrende Seelenverm gen (verantwortlich auch f r die Fortpflanzung). Nur die Lebewesen (die Tiere) haben ein Wahrnehmungsverm gen, ein Teil der Tiere weist das Verm gen zur Fortbewegung auf. Jedoch der Mensch allein besitzt Vernunft. Hinzu kommen das Vorstellungsverm gen (phantas a) sowie das Strebeverm gen (orexis), auf dessen Status Aristoteles nicht n her eingeht. Die, Modernit t' dieser Schrift des Aristoteles liegt unter anderem in der sorgf ltigen Analyse der einzelnen Sinne, wie die verschiedenen Sinneseindr cke produziert werden und wie sie wirken.