Limit this search to....

April - Dezember 1702
Contributor(s): Babin, Malte-Ludolf (Editor), Van Den Heuvel, Gerd (Editor), Widmaier, Rita (Editor)
ISBN: 3050045841     ISBN-13: 9783050045849
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $408.50  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: April 2012
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | History & Surveys - Modern
Dewey: 192
Physical Information: 937 pages
Themes:
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Mitte Januar 1702 aus Berlin nach Hannover zur ckgekehrt, erh lt Leibniz bereits Anfang April eine erneute Einladung der preu ischen K nigin in die Sommerresidenz Lietzenburg. Leibniz kann jedoch erst Anfang Juni dorthin aufbrechen und besucht auf dem Wege Herzog Anton Ulrich, der w hrend der Besetzung seines Landes am 19./20. M rz geflohen war und nunmehr nach Wolfenb ttel zur ckgekehrt ist. Die lange, sich ein Jahr hinziehende Abwesenheit von Hannover hat eine dichte Korrespondenz - insbesondere mit Kurf rstin Sophie und dem hannoverschen Journalisten G. Guidi - zur Folge, in der neben h uslichen und lokalen Angelegenheiten in Hannover aktuelle Ereignisse des Spanischen Erbfolgekrieges und des Nordischen Krieges die beherrschenden Themen sind. Durch M. J. von der Schulenburg, der als Generalleutnant in der Armee Augusts des Starken die Niederlage gegen Karl XII. von Schweden bei Klisz w (19. Juli) hautnah erlebt, wird Leibniz aus erster Hand ber die milit rische Lage in Polen informiert. In Berlin sucht Leibniz mit neuen Finanzierungsprojekten (Seidenziehung und Feuerspritzen) die nur schleppend in Gang kommenden Aktivit ten der Soziet t der Wissenschaften voranzubringen; au erdem widmet er sich weiterhin der innerprotestantischen Kirchenunion, verfasst ein wohlwollend aufgenommenes Gutachten f r Friedrich I. in dessen Streit mit dem Haus Nassau-Diez um die Oranische Erbschaft und sucht nochmals Licht in die undurchsichtige Aff re um den Goldmacher J. F. B ttger zu bringen. Mit der Lettre touchant ce qui est independant des Sens et de la Matiere, welche die Kernaussagen der Nouveaux essais sur l'entendement humain vorwegnimmt, erl utert Leibniz K nigin Sophie Charlotte die Grundpositionen seiner eigenen Philosophie und verteidigt diese im Disput mit dem in Lietzenburg weilenden John Toland gegen dessen sensualistische Einw nde.