Limit this search to....

Politik - Ethik - Poetik: Diskurse Und Medien Frühneuzeitlichen Wissens
Contributor(s): Burkard, Thorsten (Editor), Hundt, Markus (Editor), Martus, Steffen (Editor)
ISBN: 3050051000     ISBN-13: 9783050051000
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $207.00  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: June 2011
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Europe - Medieval
- History | Modern - General
LCCN: 2011454847
Series: Diskursivierung Von Wissen in Der Frühen Neuzeit
Physical Information: 271 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Die Wissensdifferenzierung und der damit einhergehende Aufbruch in eine heterogene Wissensgesellschaft machen die Fr he Neuzeit zur entscheidenden Schnittstelle zwischen dem Mittelalter und der wissensdisparaten und hochgradig wissensspezialisierten und -fraktionierten Neuzeit. Dabei zeichnet sich die Fr he Neuzeit nicht zuletzt durch verschiedene Versuche aus, die immer weiter divergierenden und sich in ihren Geltungsgraden und Geltungsbereichen auseinander entwickelnden Wissensbest nde erneut zusammenzubinden und als Einheit zu erfassen (Enzyklop dieprojekte, Wissenspanoptiken etc.). Begleitet werden diese Versuche von selbstreflexiven Wissensdiskursen, in denen die Konstitutionsbedingungen von Wissen verhandelt werden. Diese Funktion der Fr hen Neuzeit als einer bergangszeit der Wissensformationen wird in den Beitr gen des Bandes interdisziplin r untersucht. Im Fokus stehen dabei die Fragen: Wie bilden sich bestimmte themen- und medienspezifische Wissensformationen neu, wie ver ndern und verfestigen sie sich, wie werden sie marginalisiert, disqualifiziert oder g nzlich abgel st und durch neue Wissensformationen ersetzt? Wie k nnen sich diese Formationen an gewandelte soziale und r umliche Umwelten anpassen? Diese Fragestellungen zielen auf soziale, politische, konfessionelle, wirtschaftliche und technische Bedingungen ebenso wie auf geographische und im weiteren Sinne kulturr umliche Faktoren, die jeweils in Wechselbeziehung mit den zu untersuchenden Wissensformationen stehen.