Limit this search to....

Hedwig Fechheimer Und Die Ägyptische Kunst: Leben Und Werk Einer Jüdischen Kunstwissenschaftlerin in Deutschland
Contributor(s): Peuckert, Sylvia (Author)
ISBN: 3050059796     ISBN-13: 9783050059792
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $137.74  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: October 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- History | Ancient - General
- Art | History - Modern (late 19th Century To 1945)
- Biography & Autobiography
Dewey: B
LCCN: 2015413428
Physical Information: 0.75" H x 6.69" W x 9.61" (1.59 lbs) 324 pages
Themes:
- Chronological Period - Ancient (To 499 A.D.)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Beinahe zeitgleich mit der im November 1913 er ffneten Ausstellung der Funde von Tell el-Amarna im Berliner gyptischen Museum erschien Die Plastik der Aegypter von Hedwig Fechheimer (1871-1942). Die Ausstellung er ffnete Interessierten einen neuen Zugang zur gyptischen Kunst in einer Zeit, die von kunsttheoretischen Debatten und den Auseinandersetzungen um Neo-Impressionismus, Kubismus und Expressionismus gepr gt waren. Anders als gyptologen vom Fach, die damals fast durchg ngig die arch ologischen berreste unter historischen und nicht unter sthetischen Gesichtspunkten beurteilten, deutet Hedwig Fechheimer die Bestrebungen der gyptischen K nstler als denen ihrer modernen Kollegen eng verwandt. Sie leugnete damit das seit Winckelmann g ltige Dogma, das die gyptische Kunst zu einer Vorl uferin der griechischen, wie sie schreibt, "herabgew rdigt" hat. Ihre berlegungen sind mit denen von Carl Einstein zum Kubismus und zur gyptischen und au ereurop ischen Kunst verwandt; die N he zeigt sich besonders bei Einsteins Negerplastik von 1915. Sylvia Peuckert kann nun nachweisen, dass Fechheimer und Einstein bereits seit 1905 befreundet waren, 1910 gemeinsam nach gypten reisten und somit beiden B chern eine lange Phase des geistigen Austausches vorangehen konnte. Bislang fehlten eine Auseinandersetzung mit Fechheimers eigener Deutung der gyptischen Kunst und die Biographie einer Frau, die sich in ihrer Jugend mit den Restriktionen des Frauenstudiums im Deutschen Reich konfrontiert sah und im Alter von 71 Jahren einer Deportation nur durch die Flucht in den Tod entziehen konnte.