Limit this search to....

Johann Christoph Gottsched (1700-1766)
Contributor(s): Achermann, Eric (Editor)
ISBN: 3050060344     ISBN-13: 9783050060347
Publisher: Walter de Gruyter
OUR PRICE:   $162.89  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: December 2013
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Philosophy | Aesthetics
- Philosophy | History & Surveys - Modern
- Philosophy | Political
Dewey: 001.09
LCCN: 2014386132
Series: Werkprofile
Physical Information: 1" H x 6.69" W x 9.61" (2.07 lbs) 467 pages
Themes:
- Cultural Region - Germany
- Chronological Period - Modern
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Johann Christoph Gottsched geh rt unbestritten zu den zentralen Figuren der deutschen Fr haufkl rung. Wie wohl kein anderer vor und nach ihm hat er die Entwicklung der deutschsprachigen Sprach-, Rede-, Dicht- und B hnenkunst gepr gt, geleitet von der festen Absicht, diesen K nsten wo m glich eine wissenschaftliche Begr ndung, eine berschaubare kritische Historie sowie eine klare und elegante Darstellung zu verleihen. ber diese Bem hungen hinaus, hat sich insbesondere die neuere Forschung weiteren Facetten seines riesigen Werkes zugewendet. So erscheint Gottsched als Vorbild zahlreicher Zeitschriftenprojekte, als wichtiger Popularisator der Leibnizschen und Wolffschen Philosophie, als zentraler Reformer der zeitgen ssischen Homiletik, als Drehscheibe bei der Vermittlung europ ischer Dichtung und Gelehrsamkeit. Die Beitr ge des vorliegenden Bandes tragen der gesamten Breite der Gottsched-Forschung Rechnung, pr fen alte Erkenntnisse und stellen neue Einsch tzungen zur Diskussion. Dar ber wird die Aufmerksamkeit auch auf weniger bekannte Aspekte des Gottschedschen Oeuvres gelenkt, so etwa auf Beitr ge zu den Naturwissenschaften und der Staatslehre, auf die akademische Lehrt tigkeit und auf das zunehmende Interesse an anthropologischen und sthetischen Fragen. MIT BEITR GEN VON: Erich Achermann, Thomas Althaus, Detlef D ring, Frank Grunert, Gerda Hassler, Peter Hesselmann, Hanspeter Marti, Christian Meierhofer, Dagmar Mirbach, Merio Scattola, Oliver Scholz, Tomas Sommadossi, Holger Steinmann, Gideon Stiening, Andres Strassberger, Dietmar Till, Klaus Weimar und Jan-Henrik Witthaus.