Limit this search to....

Das gewisse Etwas Reprint 2011 Edition
Contributor(s): Kirchhoff, Klaus (Author)
ISBN: 3110195143     ISBN-13: 9783110195149
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $186.20  
Product Type: Hardcover - Other Formats
Language: German
Published: November 2007
Qty:
Annotation: For some years now there has been talk of phenomenological approaches in the discussions around religious education and practical theology. Multi-faceted concepts such as lifeworlds ("Lebenswelt"), everyday or perception have been mobilised to point the formation of theory in a new direction. The motif of "closeness to life" ("Lebensnahe") plays a central role in this. But what are we to understand by phenomenology? Contemplating the philosophical origins of the concept, this study reflects on the opportunities and limitations of phenomenological conceptions and their significance for religious education.
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Theology
- Religion | Christian Theology - Systematic
- Religion | Philosophy
Series: Praktische Theologie Im Wissenschaftsdiskurs
Physical Information: 0.86" H x 6.47" W x 9.3" (1.26 lbs) 316 pages
Themes:
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Im religionspädagogischen und praktisch-theologischen Theoriediskurs ist seit einigen Jahren die Rede von phänomenologischen Ansätzen. Hier wird der Versuch unternommen, so die These des Autors, diese Strategie begrifflicher Unschärfe zu nutzen, um wissenschaftliche Horizonte zu eröffnen. Bewusst vieldeutige Begriffe wie Lebenswelt, Alltag oder Wahrnehmung werden ins Feld geführt, um Theorie und Praxis theologischer Handlungsfelder im Namen der Lebensnähe neu zu orientieren. Unter Besinnung auf die philosophische Bedeutung von Phänomenologie reflektiert die Arbeit die Chancen und Grenzen der verschiedenen phänomenologischen Konzeptionen. Welche Vor- und Nachteile hat der Versuch, das gewisse Etwas zum Schlüssel religionspädagogischer und praktisch-theologischer Theoriebildung zu machen? Welche Hilfen bieten phänomenologische Ansätze zur konkreten Gestaltung des Religionsunterrichts?