Limit this search to....

Poetik des Lachens
Contributor(s): Seeber, Stefan (Author)
ISBN: 3110235021     ISBN-13: 9783110235029
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $158.64  
Product Type: Hardcover
Language: German
Published: October 2010
Qty:
Temporarily out of stock - Will ship within 2 to 5 weeks
Additional Information
BISAC Categories:
- Literary Criticism | European - German
- Literary Criticism | Medieval
- Literary Criticism | Semiotics & Theory
Dewey: 833
Series: Ma1/4nchener Texte Und Untersuchungen Zur Deutschen Literatu
Physical Information: 0.88" H x 6.14" W x 9.21" (1.53 lbs) 336 pages
Themes:
- Chronological Period - Medieval (500-1453)
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:

Die ablehnende Haltung der Kirche dem Lachen gegen ber wirkt sich auch auf die Poetik und Rhetorik um 1200 aus: Es fehlen berlegungen zur Wirkmacht des Lachens, die als Leitfaden f r die Betrachtung mittelhochdeutscher Epik dienen k nnten. Gemeinhin behilft sich die Komikforschung angesichts dieses Mangels, indem sie auf moderne Paradigmen der Komikerfassung und -erkl rung zur ckgreift.

Die vorliegende Studie geht einen anderen Weg und fragt nach der Poetik des Lachens, die den Epen selbst eingeschrieben ist - anthropologische, semantische und rhetorische Vor berlegungen ersetzen den Rekurs auf die Theorien Freuds, Plessners, Jean Pauls und anderer moderner Komik- und Lachtheoretiker. Einzeltextuntersuchungen zum Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven sowie dem Parzival Wolframs von Eschenbach zeigen, dass das Lachen poetologisch hoch brisant und von gro er rezeptionslenkender Bedeutung ist. Die poetica in actu erweist sich als semantisch und anthropologisch fundiertes Ph nomen, das nur im Rahmen einer rhetorischen Anthropologie des Lachens ad quat erfasst werden kann. Die Poetik des Lachens um 1200 wird so als eigenes, nicht an modernen Komik-Ma st ben zu messendes Faszinosum erkennbar.