Limit this search to....

Koranforschung - eine politische Philologie?
Contributor(s): Neuwirth, Angelika (Author)
ISBN: 3110334917     ISBN-13: 9783110334913
Publisher: de Gruyter
OUR PRICE:   $43.69  
Product Type: Paperback - Other Formats
Language: German
Published: June 2014
Qty:
Additional Information
BISAC Categories:
- Religion | Islam - Koran & Sacred Writings
- Religion | Islam - History
- Religion | Antiquities & Archaeology
Dewey: 297.122
LCCN: 2014014525
Series: Litterae Et Theologia
Physical Information: 0.32" H x 6.14" W x 9.21" (0.49 lbs) 137 pages
Themes:
- Religious Orientation - Islamic
- Religious Orientation - Christian
 
Descriptions, Reviews, Etc.
Publisher Description:
Der Koran ist noch immer nicht Teil des europäischen Wissenskanons, obwohl er tief in der biblischen Tradition verwurzelt ist. Er gilt weithin noch als exklusiv islamischer Text. Die kritische Bewertung seiner Beziehung zur Bibel und damit zur europäischen Tradition setzt seine Einbettung in die ‒ auch für das spätere Europa formative - spätantike Kultur voraus, in die er sich theologisch innovativ einbrachte. Die gro en Fragen der Zeit wurden nicht nur von Rabbinen und Kirchenvätern, sondern auch von der koranischen Gemeinde debattiert. Ihre besonderen Antworten verdienen daher als Beiträge zu einer neuen, sich intensiv in die laufenden Religionsdebatten einbringenden Theologie Beachtung. Die sich dabei abzeichnende Fokussierung des gesprochenen Wortes als der ma geblichen Manifestation Gottes in der Welt kann nicht au erhalb des besonderen kulturellen Umfelds gesehen werden, in dem lokale Dichtung der arabischen Hochsprache bereits eine besondere Aura verliehen hatte. Der neue Blick auf den Koran erfordert jedoch gleichzeitig eine kritische Neureflektion unserer modernen - nie ganz unpolitischen - Philologien. Der Blick muss frei werden für die Textpolitik des Koran, die den Prozess der Islamentstehung am ehesten erkennbar macht.

Contributor Bio(s): Neuwirth, Angelika: - Angelika Neuwirth, Free University Berlin.